Direkt zum Hauptbereich

Türkei AKW Akkuyu (2): Die Kritik im Inland

In Deutsch sprachigen Zeitungen wird zum Thema AKW in der Türkei häufig berichtet, die Anti-AKW-Lobby in der Türkei sei sehr schwach und nicht gut organisiert. In diesem Zusammenhang möchte ich auf zwei Dinge hinweisen:

1. Die Bewegung mag nicht so stark sein, wie man sich dies in Europa aus früheren Jahren gewohnt ist. Dies hängt jedoch in erster Linie damit zusammen, dass die Medien in der Türkei, wenn überhaupt, sehr knapp über Aktionen von AKW-Gegnern berichten. Wenn man Infos dazu will, muss man über die Sozialen Netzwerke gehen. Dort werden die Aktionen organisiert, oft jedoch vom Gesetzgeber nicht bewilligt, respektive Organisatoren kriegen ein Gerichtsverfahren. Das alles sollte also sehr differenziert betrachtet werden.

2. Die Kritik der Protestgruppen an den AKW's ist sachlich bedeutend differenzierter als beispielsweise die Atomkraft-Nein Danke! Kampagne, welche wir in Europa erlebt haben.

Ich greife nun auf zwei Beiträge der Milliyet-Journalistin Mehves Evin zurück, welche in diesen Reportagen die Einwände von Fachverbänden, Umweltgruppen, aber auch der Türkischen Atomenergiekommission gebündelt hat.

Im ersten Bericht geht sie auf die so genannte Umweltverträglichkeitsprüfung ein
und es tauchen viele Fragen auf. Die UVP ist ein Ding, welches im Zusammenhang mit der EU-Annäherung in der Zeit 2002 bis 2008 in Mode kam, als Zeichen von mehr Demokratie und Mitsprache. Damit das  übersichtlich bleibt, schreibe ich die Zeilen mit Stichworten voll:

Die Nationale Atomenergiekommission fragt:  
Wie steht es um Strahlenschutz und Sicherheit? Gibt es einen Notfallplan und wie sieht der aus? Gibt es einen Plan, wo und wie Radioaktivität gemessen wird? Wie konkret wird das gemacht werden? Was passiert mit den radioaktiven Abfällen, wo werden sie zwischen- und endgelagert? Welcher radioaktiven Belastung wird die Bevölkerung ausgesetzt sein? Wie sieht das schlimmste Szenario für Akkuyu aus, für welches man Notfallpläne macht? Wie stellt man sich Rückbau des Kraftwerkes nach 40 Jahren Betriebsdauer vor?

Diese Fragen stellte die Nationale Energiekommission (!) und viele Antworten sind völlig ausgeblieben oder wurden in einem Dossier sehr allgemein beantwortet. Entscheidend ist jedoch die Tatsache: Auf folgende Fragen gibt es nirgendwo eine Antwort:

-  Katastrophenplan, auch bei Naturkatastrophen.
- Wo weltweit wird der in Akkuyu zum Einsatz gelangende modifizierte WWER-Reaktortyp eingesetzt? Ältere Reaktoren dieses Typs wurden auf Druck der EU in den ehemaligen Ostblockstatten stillgelegt.
- Weshalb ist  der UVP keine geologische Studie beigelegt, wie vom nationalen Erdbebeninstitut gefordert?
- Wer führt eigentlich Betriebskontrollen durch? Die Türkei hat zu diesem Zwecke kein ausgebildetes und erfahrenes Personal.
- Wo findet die Brennstoffaufbereitung statt? In Russland?
- Ist in der Türkei im Zusammenhang mit den AKW-Plänen eine Uranium-Anreicherungsanlage geplant?
- Weshalb gibt es in der UVP keine Informationen zu den erwarteten gesundheitlichen Risiken für die Menschen im Umkreis von Akkuyu?

So weit die aufgelisteten Themen des Beitrages. Im zweiten Bericht konzentriert sich die Journalistin auf ein Thema: 

Das größte Naturschutzgebiet an der Südküste weniger als 30 Kilometer vom Kraftwerk
Es handelt sich hierbei um das Göksu-Delta, Lebensraum für unzählige seltene Tierarten und wichtige Station für Zugvögel auf der anatolischen Südroute, wichtiges Legegebiet von zwei Meeresschildkröten-Arten.
30 Kilometer ist ja schön weit, wäre da nicht der Reaktortyp, welcher zum Einsatz kommt: WWER-Reaktoren verwenden, für  Kühlung, Dampferzeugung und zum moderieren der Neutronen Wasser, in diesem Falle Meerwasser.. Das heisst: Hier werden für 4 Reaktoren Riesenmengen von Wasser benötigt, welche wieder ins Meer zurückströmen. Im Zuge der allgemeinen Klimaerwärmung, welche auch vor den Wassertemperaturen nicht Halt macht, bemängeln Fachleute schon heute, dass das ganze Kühlsystem bedeutend höhere Leistungen zu erbringen habe, als bisher berechnet worden sei. Zu erwarten sei als Folge eine deutliche Erwärmung des Meerwassers im Umkreis von 50 Kilometern um das AKW, dies mit fatalen Auswirkungen auf das Öko-System.

Hier könnte man weiter aufzählen: 
- Die größte Fisch-Rehabilitationszone im östlichen Mittelmeer liegt direkt südwestlich vor Akkuyu, ein Gebiet von 30 auf 50 Kilometern. Eingerichtet und besiegelt durch internationale Verträge. Absolutes Fangverbot und ebenfalls als Schutzgebiet deklariert.
- Der Standort selbst liegt auf einem tektonischen Graben und ist als solcher seit Jahren umstritten.
- Die Provinz Mersin strebt mit dem in Bau befindlichen Cukurova-Flughafen in Richtung Tourismus und wehrt sich natürlich ebenfalls gegen dieses AKW. Ironisch wirkt deshalb die Antwort des Staates auf die Frage nach den Auswirkungen des AKW's auf den türkischen Tourismus. Das sei kein Problem, Antalya liege 350 Kilometer entfernt, Istanbul 900 Kilometer...

Staat setzt UVP aus !
Diese ganze Aufzählung zeigt, wie vielschichtig die ganze Diskussion läuft und das wäre so weit ein gutes Zeichen, wäre da nicht folgender Beschluss, gefällt am 14. November 2011: Bauprojekte von nationaler Bedeutung, deren Baubeginn vor 2015 geplant ist, benötigen keine Umweltverträglichkeitsprüfung. Klartext: Alles, was in diesem Beitrag beschrieben ist, ausgelöst durch eine höchst fragwürdige UVP, ist Makulatur, vom Tische gefegt. Mit diesem Gesetz werden derzeit so genannten Mega-Projekte wie 3. Flughafen Istanbul, 3. Brücke über den Bosporus, AKW Sinop, Akkuyu und Igneada forsch vorangetrieben, ohne dass irgendwelche UVP und entsprechende Vorstudien notwendig wären. Gleichzeitig bestehen so gut wie keine demokratischen Einsprachemöglichkeiten.

So erlebt man in Akkuyu die groteske Situation, dass Rosatom offiziell mit dem Bau beginnen will, während in Tat und Wahrheit geologische Probebohrungen stattfinden, um überhaupt mal die Gegebenheiten vor Ort zu erfahren. Die in den letzten Tagen vor Ort anwesenden Fachleute der internationalen Energiekommission liessen sich ausführlich über die Ergebnisse dieser Bohrungen informieren.... Kraftwerkgegner oder NGO's kriegen da natürlich keinen Einblick...





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Von Flüchtlingslagern, Festungen und Mauern

Mauer zwischen der Türkei und Syrien Neben der Fußball-WM sind es dieses Jahr Horst Seehofer, Kanzlerin Merkel und einige Exponenten der AfD, welche für das große Sommertheater besorgt sind. Ein "Masterplan" soll die Grundlage liefern, dass Europa mehr oder weniger flüchtlingsfreie Zone wird, in erster Linie aber Deutschland von weiteren Asylsuchenden entlastet wird. Mit einer "Festung Europa", einem von Goebbels im zweiten Weltkrieg eingeführten Begriff, soll vermeintlicher Schutz Sicherheit vor Flüchtlingsströmen suggeriert werden. Auch hier ist eigentlich offensichtlich, dass die treibende Kraft innereuropäische Staaten sind, welche das Ziel verfolgen, Flüchtlinge dorthin abzuschieben, wo sie erstmals europäischen Boden betreten haben - also in die Staaten, welche die Aussengrenze Europas bilden. Schauen wir doch etwas genauer hin: 

Heute ein Tourist - morgen 1000 Touristen (2)

 Wir verlassen nun die Türkei und Anamur und wenden uns dem Harz, im Speziellen dem Ostharz zu. Bereits bei letzterem Begriff wird es schwierig, weil es dazu äußerst unterschiedliche  Interpretationen  gibt. Während das nordöstlich am Harzrand gelegene Aschersleben (Salzlandkreis) gerne den Titel "Das Tor zum Harz" nutzt, liegt das 6 Kilometer entfernte Arnstein in Mansfeld-Südharz. Um Verwechslungen mit der seit Langem bestehenden Stadt Arnstein in Bayern zu verhindern, wählte man 2010 den Begriff Arnstein-Harz.  Zum Begriff Ostharz findet man auf Webseiten Sätze wie:  Brocken, Bodetal, Wernigerode, Quedlinburg und Rübeländer Tropfsteinhöhle. Sie suchen ein Programm wo Sie in 5 Tagen den  Ostharz  entdecken können...    Quelle   .. Die Könige Ich provoziere etwas: Wernigerode, Quedlinburg, Thale, Ballenstedt, Aschersleben, Hettstedt, Lutherstadt Mansfeld, Sangerhausen, Nordhausen, Bad Sachsa, Bad Lauterberg, Herzberg, Goslar. Alle Orte gelabelt oder assoziert auf Harz, obwo

Demografie: Horrorszenario Ost, wie oft noch?

Ich finde es wieder einmal erstaunlich, wie seit über 15 Jahren das immer-selbe demografische Horrorszenario als gottgegeben und die Zukunft der neuen Bundesländer beeinträchtigend , verbreitet wird. Seit über 15 Jahren wird "vorausschauend" in Form von IGEK und ISEK Infrastrukturabbau betrieben, womit eine punktgenaue Beschleunigung des beschriebenen Trends stattfindet.. Jede Gemeinde, die NICHT nach diesen Vorgaben plant, fällt aus den Landesförderprogrammen.... Gestützt oder "begleitet" wird dies durch Beiträge wie diese hier.. Strukturabbau auf Befehl, begründet mit vermeintlichen Fakten! Das Problem dabei: Inzwischen stellt man fest, dass diese Fokussierung auf Schwerpunktzentren völlig an den Bedürfnissen vorbei ging, die vor zehn Jahren getätigten Prognosen NICHT eingetroffen sind, und auch die jetzige 7. Regionalisierte Bevölkerungsprognose (Sachsen-Anhalt) auf mehr als fragwürdigen Basisdaten aufgebaut ist... Ab wann darf man eine Entwicklung auch