Direkt zum Hauptbereich

Bildungsmonitor: Eine Replik

Vor einer Woche wurde eine Studie des Institutes für Deutsche Wirtschaft zum Thema Bildung publiziert. Unter dem Titel Bildungsmonitoring  wurde die so genannte Bildungsinfrastruktur der verschiedenen Bundesländer untereinander verglichen. Die Spitzenplätze belegten Sachsen, vor Thüringen und Bayern. Auffallend war die Tatsache, dass die neuen Bundesländer alle in der vorderen Tabellenhälfte rangieren. Das spricht für eine Schulplanung, auch eine Tradition noch vor der Wende, wo Kitas und vorschulische Erziehung ein fester Bestandteil des Alltags waren. Zugleich muss die Studie als solche in ihrer Aussagekraft hinterfragt werden, denn es liegen Untersuchungen aus diesem Frühjahr vor, welche auf Grund anderer Bewertungskriterien zu völlig anderen Ergebnissen kamen. Selbst in den Regionen, welche laut Bildungsmonitor gut da stehen, ist man dieser Studie kritisch begegnet.

Umfeld ausgeklammert
Seit den 90-er Jahren jagt in den neuen Bundesländern eine Verwaltungsreform die nächste und wie es scheint, ist dieser Prozess noch nicht abgeschlossen.
Hauptgrund für diese Massnahmen ist ein rapider Bevölkerungsschwund, welcher  laut Prognostikern anhalten wird. Hauptursache sind die nicht vorhandenen Arbeitsplätze, weshalb viele Berufsleute gezwungen sind, sich in andern Bundesländern nach Arbeit umzuschauen. Das heisst: In den Ländern, in welchen die Chancen auf eine gute Ausbildung für alle am Besten sein sollen, fehlt es jedoch an konkreten Arbeitsplätzen für die Schul- und Studienabgänger. Sie müssen also auswandern. Hier die Zahlen für Thüringen , Sachsen, Sachsen-Anhalt. Gerade am Beispiel Sachsen-Anhalt lässt sich darlegen, dass da noch ganz andere Faktoren einbezogen werden müssten.

Schule wird auf Grund von Bevölkerungsprognosen geplant
Das mag Sinn machen in Orten, welche über die Jahrzehnte harmonisch gewachsen sind. Nimmt man jetzt aber die Zahlen von Sachsen-Anhalt bis 2050 als Grundlage, dann heisst dies, rund 50% Schulvolumen abbauen. So las man in den vergangenen Wochen von Schulschliessungen auf das kommende Schuljahr, begleitet vom Protest der Bevölkerung, denn den Menschen ist klar, geht die Schule weg, verliert der Ort noch weiter an Attraktivität.
Die Verwaltung wiederum sieht Reorganisationsbedarf, strukturiert neu, geleitet von diesen Zahlen. Ja, das ist ein Weg, nur wohin führt er? Schon heute ist es so, dass in Mecklenburg.-Vorpommern in vielen Regionen die Infrastruktur so ausgedünnt ist, dass es schwer fällt, ganzjährig dort zu leben, geschweige denn, mit einer Familie dorthin zu ziehen.

Und was unternimmt man gegen die Abwanderung?
Das Kernproblem ist also die Abwanderung, welche nun schon eine ganze Generation lang andauert. Diese Menschen fehlen, was zu einer Veränderung der Alterspyramide und zugleich zu diesen negativen Entwicklungseinschätzungen, was die Einwohnerzahlen betrifft, führt. Welche Fördermittel, Investitionsanreize, Öffentlichkeitsarbeit usw. wird gemacht, um genau diesen Trend zu bekämpfen, diese Negativspirale zu durchbrechen? Was bietet der Bund da an?

So betrachtet wirkt dieser Bildungsmonitor grotesk. Denn: Während Einwohner vehement um die Erhaltung von Schulstrukturen kämpfen, müssen andere zur Kenntnis nehmen, dass ihre Kinder künftig eine 45 Minuten lange Anreise zur neuen Schule antreten müssen. Man dünnt also aus und die verbleibenden Schulen sind laut Bildungsmonitor Spitzenschulen.  Auf dem Papier ja, aber nur auf Zeit, denn es droht das Versiegen des Schülerstromes. Die eingeleiteten Reformen tragen der Prognostik Rechnung,  verstärken jedoch zugleich den Trend der Abwanderung, respektive keiner Neuansiedlungen mangels Infrastruktur.  Deswegen ist dieser Bericht grotesk, denn letztlich sagt er nichts anderes aus als: Die Chancen auf eine gute Ausbildung liegen am Höchsten in Sachsen, in Thüringen und was da an qualifizierten jungen Menschen die Fachhochschulen verlässt, wird "im Westen dringend gebraucht." Eine Botschaft an die Wirtschaft?

In der Praxis schaut das dann so aus: Eine Bekannte, welche ich vor 4 Jahren in einem Naturschutzprojekt kennengelernt habe und  welche nun  ganz in meiner Nähe wohnt, hat wieder Kontakt mit mir aufgenommen: Die Frage: Was machst du inzwischen? "Ich bin, seit ich mit dem Studium (Biologin) fertig bin, erfolgreiche Kellnerin...aber man will ja nicht klagen.." Bildungsmonitor und Realität..



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Von Flüchtlingslagern, Festungen und Mauern

Mauer zwischen der Türkei und Syrien Neben der Fußball-WM sind es dieses Jahr Horst Seehofer, Kanzlerin Merkel und einige Exponenten der AfD, welche für das große Sommertheater besorgt sind. Ein "Masterplan" soll die Grundlage liefern, dass Europa mehr oder weniger flüchtlingsfreie Zone wird, in erster Linie aber Deutschland von weiteren Asylsuchenden entlastet wird. Mit einer "Festung Europa", einem von Goebbels im zweiten Weltkrieg eingeführten Begriff, soll vermeintlicher Schutz Sicherheit vor Flüchtlingsströmen suggeriert werden. Auch hier ist eigentlich offensichtlich, dass die treibende Kraft innereuropäische Staaten sind, welche das Ziel verfolgen, Flüchtlinge dorthin abzuschieben, wo sie erstmals europäischen Boden betreten haben - also in die Staaten, welche die Aussengrenze Europas bilden. Schauen wir doch etwas genauer hin: 

Heute ein Tourist - morgen 1000 Touristen (2)

 Wir verlassen nun die Türkei und Anamur und wenden uns dem Harz, im Speziellen dem Ostharz zu. Bereits bei letzterem Begriff wird es schwierig, weil es dazu äußerst unterschiedliche  Interpretationen  gibt. Während das nordöstlich am Harzrand gelegene Aschersleben (Salzlandkreis) gerne den Titel "Das Tor zum Harz" nutzt, liegt das 6 Kilometer entfernte Arnstein in Mansfeld-Südharz. Um Verwechslungen mit der seit Langem bestehenden Stadt Arnstein in Bayern zu verhindern, wählte man 2010 den Begriff Arnstein-Harz.  Zum Begriff Ostharz findet man auf Webseiten Sätze wie:  Brocken, Bodetal, Wernigerode, Quedlinburg und Rübeländer Tropfsteinhöhle. Sie suchen ein Programm wo Sie in 5 Tagen den  Ostharz  entdecken können...    Quelle   .. Die Könige Ich provoziere etwas: Wernigerode, Quedlinburg, Thale, Ballenstedt, Aschersleben, Hettstedt, Lutherstadt Mansfeld, Sangerhausen, Nordhausen, Bad Sachsa, Bad Lauterberg, Herzberg, Goslar. Alle Orte gelabelt oder assoziert auf Harz, obwo

Demografie: Horrorszenario Ost, wie oft noch?

Ich finde es wieder einmal erstaunlich, wie seit über 15 Jahren das immer-selbe demografische Horrorszenario als gottgegeben und die Zukunft der neuen Bundesländer beeinträchtigend , verbreitet wird. Seit über 15 Jahren wird "vorausschauend" in Form von IGEK und ISEK Infrastrukturabbau betrieben, womit eine punktgenaue Beschleunigung des beschriebenen Trends stattfindet.. Jede Gemeinde, die NICHT nach diesen Vorgaben plant, fällt aus den Landesförderprogrammen.... Gestützt oder "begleitet" wird dies durch Beiträge wie diese hier.. Strukturabbau auf Befehl, begründet mit vermeintlichen Fakten! Das Problem dabei: Inzwischen stellt man fest, dass diese Fokussierung auf Schwerpunktzentren völlig an den Bedürfnissen vorbei ging, die vor zehn Jahren getätigten Prognosen NICHT eingetroffen sind, und auch die jetzige 7. Regionalisierte Bevölkerungsprognose (Sachsen-Anhalt) auf mehr als fragwürdigen Basisdaten aufgebaut ist... Ab wann darf man eine Entwicklung auch