Direkt zum Hauptbereich

Die kleinen Freuden des Lebens

Vor etwa einem Jahr besuchten wir mit Freunden Wanderimker, welche ihre Bienenvölker während des Winters  in unserem Dorf postieren, bevor sie dann im Frühjahr wieder in Richtung östliche Hochebene bis hin zur syrischen Grenze umsiedeln. Wir hatten Gelegenheit, einige Kilo Honig zu kaufen. Der Imker stieg damals von seinem Hüttchen etwa 150 Meter zu uns an die Strasse auf, in der einen Hand einen grösseren Behälter, in der andern eine Plastiktüte mit Brot. Er setzte sich zu uns, breitete eine Zeitung aus, goss etwas Honig ins Metallschälchen und reichte uns Brot: "Probiert zuerst, bevor ihr kauft." Honig, sowas von lecker, wie ich ihn noch nie gekriegt habe. Auch unsere Freunde waren begeistert und dies nicht nur für den Moment..

Einige Tage später erzählte ich Ali Ağa, unserem Dorfältesten von dieser Köstlichkeit, worauf er natürlich ebenfalls probieren musste. Ali leidet vor allem im Winter an Atembeschwerden und reiner Honig tut ihm gut. Natürlich wollte er ebenfalls dazu kaufen, doch die Imker waren bereits nicht mehr da. Also retteten ihn zwei Kilo unseres Honigs über die grösste Durststrecke. Gut, auch unsere Vorräte neigten sich schneller zu Ende. Vor etwa 10 Tagen strich ich mir das letzte Honigbrot.

Mehmet, mein regelmässige Kaffegesprächs- und Zigarettentauschpartner kündigte das Kommen der Imker frühzeitig an und wir sollten jetzt schon sagen, wieviel Honig wir möchten. Zuerst kämen die Bienen und später der Honig. Ali Ağa bestellte um die 20 Kilo, wir 7 und diverse andere Nachbarn kleinere Mengen. Kilopreis 15 TL , gegenwärtig also 6 €. Organischer Honig nach europäischen Normen, der von der produzierenden Kooperative auch nach Europa exportiert wird.

Am Wochenende war bei uns eine Dorfhochzeit. Da war auch der Imker. Die letzte Landung von 150 Bienenvölker war in der Nacht aus Adana angeliefert worden und mit dabei auch unsere Bestellung. "Und woher kommt dieser Honig nun?", wollte ich natürlich wissen. "Ganz aus dem Osten, Yüksekova, ganz an der Grenze. Bis Ende August waren wir dort, dann noch 6 Wochen in Sivas. Auch dort in einem Gebiet, in welchem im Umkreis von 5 Kilometern nirgendwo Pestizide zum Einsatz kommen. Brot ist da, probiere und wenn er dir nicht schmeckt, nimmst du ihn nicht."  Lecker - und dabei kam mir noch eine gute Idee, weshalb ich nochmals 4 Kilo nachbestellte. Lieferung in einem Monat, Bezahlung ebenfalls. Während 4 Wochen habe ich also Schulden..  Aber köstlichsten Honig, wenn mir der Sinn darnach steht  Dieser Vorrat sollte nun für ein Jahr reichen. Mal schauen...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Von Flüchtlingslagern, Festungen und Mauern

Mauer zwischen der Türkei und Syrien Neben der Fußball-WM sind es dieses Jahr Horst Seehofer, Kanzlerin Merkel und einige Exponenten der AfD, welche für das große Sommertheater besorgt sind. Ein "Masterplan" soll die Grundlage liefern, dass Europa mehr oder weniger flüchtlingsfreie Zone wird, in erster Linie aber Deutschland von weiteren Asylsuchenden entlastet wird. Mit einer "Festung Europa", einem von Goebbels im zweiten Weltkrieg eingeführten Begriff, soll vermeintlicher Schutz Sicherheit vor Flüchtlingsströmen suggeriert werden. Auch hier ist eigentlich offensichtlich, dass die treibende Kraft innereuropäische Staaten sind, welche das Ziel verfolgen, Flüchtlinge dorthin abzuschieben, wo sie erstmals europäischen Boden betreten haben - also in die Staaten, welche die Aussengrenze Europas bilden. Schauen wir doch etwas genauer hin: