Direkt zum Hauptbereich

Standard& Poors: Einfach so aufs falsche Knöpfchen gedrückt?

Es ist doch toll, dass wir in der ersten Reihe sitzen und mitverfolgen dürfen, wie eine der grossen Ratingagenturen darüber befindet, ob  eine Nation noch kreditwürdig ist, oder eben in ihrer Kreditwürdigkeit herabgestuft wird. Wir alle, die wir der Meinung waren, das geschehe durch gründliches Analysieren und Auswerten der neuesten Daten, gemeinsames Besprechen unter Fachleuten, Zukunftsszenarien und -prognosen berücksichtigend und dann eine gemeinsame Entscheidungsfindung... wir alle werden nun eines Besseren belehrt:

Da sitzt also irgenwo in einem Büro ein Angestellter und verschickt um 17.58 e-Mails an die Abonnenten von Standard&Poors . Darin wird mitgeteilt, dass das Rating AAA für die Grand Nation nicht mehr zu halten sei, die Bonität abgestuft werde. Natürlich schlägt das ein wie eine Bombe, zumal seit Wochen in Finanzkreisen nicht darüber spekuliert wird ob, sondern WANN diese Abstufung kommen werde.
Vor allem die Politiker müssen sehr laut geschrieen haben, denn das war das absolute Horroszenario für die EU-Bosse.

Die Druckwelle der Explosion schlägt zurück in die Chefetage der Ratingfirma, welche kurz darauf erklärt, bei dieser Meldung handle es sich um einen "technischen Fehler". Das ist doch interessant: Die Technik ist also verantwortlich, nicht der Mitarbeiter. Man könnte also fragen, ob  Meldungen dieser Tragweite automatisch generiert werden, was ja auch nicht gerade Vertrauen erweckend wäre.

Eine andere Interpretation könnte dahin gehen, dass die Putzfrau beim abendlichen Reinemachen  unbeabsichtigt auf der Tastatur ein Knöpfchen erwischt hatte, was dann bedauernswerterweise diese Meldung ausgelöst hat. Das ist mindestens so glaubwürdig wie der "technische Fehler". Alles ist möglich, uns erstaunt inzwischen nichts mehr. Dass es dabei ausgerechnet Frankreich getroffen hat, ist ein weiterer trauriger Zufall... ohne irgendwelche Absicht.

Jetzt mal ganz ohne Ironie: Seit geraumer Zeit halten Finanzfachleute fest, dass Frankreichs Bonität fragwürdig ist. Selbst in EU-Kreisen sind derartige Äusserungen zu vernehmen. Es gibt beachtliche Risiken vor allem französischer Banken, welche in Südeuropa in grossem Stile involviert sind und gerade im Falle Italiens und Spaniens enorme Gelder in Anleihen parkiert haben. Ein Straucheln Italiens hätte fatale Folgen für diese Geldinstitute. Die Einschätzung dieser Risiken führte dazu, dass die Finanzfachleute zur Auffassung gelangten, Frankreich würde in diesem Falle unweigerlich in grösste Schwierigkeiten kommen, weshalb die AAA Bonität nicht aufrecht zu erhalten sei.

Es ist nicht neu, dass Standard&Poors als erste der drei grossen Ratingagen  vorprellt und Neubewertungen vornimmt. Das alles wäre also logisch, hätten wir da nicht so einen blöden "technischen Defekt", weshalb man die versandte Mail nach zwei Stunden für ungültig erklärt..

So könnte man fragen, wer denn genau dafür verantwortlich ist, dass die Chefs der Ratingagentur faktisch Selbstmord begehen, indem sie all dies wieder rückgängig machen und damit sich selbst disqualifizieren.

Leider ist es so, dass man, auch in der ersten Reihe sitzend, nur das mitkriegt, was auf der Bühne gespielt wird, der Blick hinter die Kulissen jedoch verwehrt bleibt...


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Von Flüchtlingslagern, Festungen und Mauern

Mauer zwischen der Türkei und Syrien Neben der Fußball-WM sind es dieses Jahr Horst Seehofer, Kanzlerin Merkel und einige Exponenten der AfD, welche für das große Sommertheater besorgt sind. Ein "Masterplan" soll die Grundlage liefern, dass Europa mehr oder weniger flüchtlingsfreie Zone wird, in erster Linie aber Deutschland von weiteren Asylsuchenden entlastet wird. Mit einer "Festung Europa", einem von Goebbels im zweiten Weltkrieg eingeführten Begriff, soll vermeintlicher Schutz Sicherheit vor Flüchtlingsströmen suggeriert werden. Auch hier ist eigentlich offensichtlich, dass die treibende Kraft innereuropäische Staaten sind, welche das Ziel verfolgen, Flüchtlinge dorthin abzuschieben, wo sie erstmals europäischen Boden betreten haben - also in die Staaten, welche die Aussengrenze Europas bilden. Schauen wir doch etwas genauer hin: