Direkt zum Hauptbereich

AKW: Fukushima nicht vergessen!

Vor diesem Beitrag habe ich etwas bei google+ zum Stichwort Fukushima gesucht und zu meinem Erstaunen festgestellt, dass dieses Thema praktisch nur noch im englischsprachigen Bereich behandelt wird. Schon sooo weit weg? Dabei wird es jetzt erst richtig interessant. Was haben wir uns doch alles angehört in den Tagen der Krise, was Professionalität und Standards betrifft? Wie wurden wir doch belehrt, dass ein Ausstieg aus der Atomkraft gleich bedeutend mit Wirtschaftschaos und Rezession sei? Wie wurde uns das Handling dieses "Problems" von Lobbisten als unter Kontrolle und ohne weitere Auswirkungen für die Zukunft der Atomkraft geschildert?

Dann schauen wir doch mal, was in letzter Zeit so alles gelaufen und bekannt geworden ist:


1. Erst vor Tagen stellte sich heraus, dass bezüglich des gesamten Krisenmanagements in den Wochen nach dem Tsunami keinerlei Protokolle existieren, in denen festgehalten wurde, wer was zu tun habe und was entschieden worden sein. Es gibt keine schriftlichen und elektronischen Aufzeichnungen!

2. Beinahe ein Jahr nach dem schleichenden GAU beschliesst die IEA aus Wien, ein Aussenbüro in Fukushima einzurichten.. Es stellt sich da die Frage, welches das Ziel dieser Aktion sein soll: Weiterer Lobbysmus FÜR die Atomkraft oder aktive Mithilfe an der Lösung der nach wie vor prekären Situation?

3. Anlässlich der alle drei Jahre stattfindenden landesweiten Reihenuntersuchung der Bevölkerung wurde letzten Herbst die Provinz Fukushima "wegen Personalmangels" NICHT in diese Untersuchung einbezogen.

4. Radioaktiv belastete Rinder, man spricht von über 5000 Stück, sind auf irgendwelchen Vertriebswegen trotzdem in den Handel und auf die Schlachtbank gekommen. 

5. Ab Mai werden voraussichtlich alle 54 Atomanlagen in Japan vorübergehend oder längerfristig still stehen. Derzeit laufen noch ganze drei Meiler und trotzdem stehen die Uhren nicht still.

6. TEPCO steht vor Übernahme durch den Staat, welcher 9,8 Mia € in den Entschädigungsfonds einschiesst.

7. Der ehemalige japanische Ministerpräsident Naoto Kan tritt wieder auf die große Politikbühne. In Davos tritt der Politiker, unter dessen Verantwortung das Reaktorunglück von Fukushima Daichi passierte, als Anti-Atom-Aktivist auf.


usw. usw.

Das Aufarbeiten dieser gewaltigen Katastrophe beginnt also erst und weiterhin sind die Folgen und Folgekosten in keiner Hinsicht absehbar. Also bleiben wir dran, gell?


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Von Flüchtlingslagern, Festungen und Mauern

Mauer zwischen der Türkei und Syrien Neben der Fußball-WM sind es dieses Jahr Horst Seehofer, Kanzlerin Merkel und einige Exponenten der AfD, welche für das große Sommertheater besorgt sind. Ein "Masterplan" soll die Grundlage liefern, dass Europa mehr oder weniger flüchtlingsfreie Zone wird, in erster Linie aber Deutschland von weiteren Asylsuchenden entlastet wird. Mit einer "Festung Europa", einem von Goebbels im zweiten Weltkrieg eingeführten Begriff, soll vermeintlicher Schutz Sicherheit vor Flüchtlingsströmen suggeriert werden. Auch hier ist eigentlich offensichtlich, dass die treibende Kraft innereuropäische Staaten sind, welche das Ziel verfolgen, Flüchtlinge dorthin abzuschieben, wo sie erstmals europäischen Boden betreten haben - also in die Staaten, welche die Aussengrenze Europas bilden. Schauen wir doch etwas genauer hin: