Direkt zum Hauptbereich

Bundestag: Gysi und der Rettungsschirm


Ein Gedanke zur gestrigen Debatte im Bundestag bezüglich des neuen Hilfspaketes für Griechenland . Dabei habe ich der Rede von Herrn Gysi mit Erstaunen, aber auch Interesse zugehört. Gysi ist ja als ziemlich fundamentaler Oppositionspolitiker bekannt, doch hat er in seiner Rede Fakten auf den Tisch gelegt, welche eigentlich für sich sprechen, allseits bekannt, aber nirgendwo in all den Reden vorher und nachher so erwähnt wurden. Dann hat er einen nachvollziehbaren Vergleich herangezogen, um diese Situation Griechenlands zu verdeutlichen.

Er nannte das, was jetzt passiert, ein Vertragsdiktat a la Versailles. Das löse die Probleme nicht, sondern schaffe nur neue Schwierigkeiten, zumal der Vertrag für die Griechen nicht umsetzbar sei.

Man brauche keinen Vertrag von Versailles, welcher ja ein wesentlicher Faktor gewesen sei, dass ein Hitler die Strasse des 2. Weltkrieges eingeschlagen habe. Nein, man brauche einen Marshall-Plan. Dieser habe es Deutschland ermöglicht, nach dem zweiten Weltkrieg wieder wirtschaftlich auf die Beine zu kommen. Gysi hat also einen, seiner Meinung nach, unmöglichen Vertrag und eine, seiner Meinung nach, praktikable Lösung mit konkreten Beispielen unterlegt.

Was nun in der Folge
an Zwischenfragen und Repliken in scheinheiliger Entrüstung, Empörung kundgetan wurde, war lächerlich. Da versuchten nun Leute, Gysi historisch in die Verantwortung zu nehmen. Nur in diesem Kontext dürften die Versailler-Verträge überhaupt genannt werden.

Ich finde NEIN ! Ganz klar ist, dass die Situation 1918 und 2012 miteinander NICHT vergleichbar sind, die Ursachen völlig anders waren. Trotzdem ist der Versailler-Vertrag als so genannter Knebelvertrag historisch und faktisch unbestritten. Mit ihm sollte Deutschland ein für allemal zurückgebunden werden. Eine Vertragsrache der damaligen Siegermächte. Zugleich war dieser Vertrag, welcher Deutschland in eine derart eingeschränkte „Selbstständigkeit“ ohne Zukunft entliess, der ideale Nährboden für extreme politische Strömungen.

Wenn nun in Griechenland das Verhältnis Regierung-Bevölkerung, dann das Verhältnis Regierung-EU und im Weiteren die Vorschläge, EU Fachleute als eine Art Zwangsverwalter nach Griechenland zu schicken, etwas sorgfältiger beachtet werden, dann ist unschwer zu erkennen, dass hier nicht einfach die Regierung, nein, dass da ein ganzes Volk seiner Souveränität beraubt wird. Genau DAS war doch auch die Situation Deutschlands nach dem 1. Weltkrieg. Damals ein verlorener Krieg und Reputationszahlungen, heute eine masslose, die EU Finanzwelt  respektive deren Banken gefährdende Schuldenpolitik. So gesehen passt der Vergleich Gysis bezüglich der Untauglichkeit eines Vertrages hervorragend und ich verstehe diese gespielte Entrüstung eines Herrn Kauder nicht...

Sachpolitik wäre es, zu erklären, weshalb Gysis Eckdaten zu Griechenland, welche korrekt dargestellt waren, trotz Milliardenhilfen weiterhin in einer Negativspirale stecken und mit welchen konkreten Massnahmen dies nun korrigiert werden kann. Gysis Aussage, wonach es AUCH die Sparbeschlüsse der letzten zwei Jahre waren, welche diese Entwicklung verstärkt haben, ist schlüssig.

Alleine die Tatsache, dass europäische Konzerne (dank niedriger Löhne und aufgeweichtem Sozialvertrag) nun in Griechenland investieren sollten, mag die Konzerne, aber sicher nicht die Griechen freuen...Aber dies scheint der Achse Merkozy bereits zu reichen...   

Kommentare

  1. Der Mann hat recht. Siehe auch:

    http://www.youtube.com/watch?v=oEz6l_q0i6w

    Gruß klaus6970

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Von Flüchtlingslagern, Festungen und Mauern

Mauer zwischen der Türkei und Syrien Neben der Fußball-WM sind es dieses Jahr Horst Seehofer, Kanzlerin Merkel und einige Exponenten der AfD, welche für das große Sommertheater besorgt sind. Ein "Masterplan" soll die Grundlage liefern, dass Europa mehr oder weniger flüchtlingsfreie Zone wird, in erster Linie aber Deutschland von weiteren Asylsuchenden entlastet wird. Mit einer "Festung Europa", einem von Goebbels im zweiten Weltkrieg eingeführten Begriff, soll vermeintlicher Schutz Sicherheit vor Flüchtlingsströmen suggeriert werden. Auch hier ist eigentlich offensichtlich, dass die treibende Kraft innereuropäische Staaten sind, welche das Ziel verfolgen, Flüchtlinge dorthin abzuschieben, wo sie erstmals europäischen Boden betreten haben - also in die Staaten, welche die Aussengrenze Europas bilden. Schauen wir doch etwas genauer hin: