Direkt zum Hauptbereich

Costa Concordia: Die gefährlichen Routen der Kreuzfahrtschiffe

Kaum ein Tag vergeht, an welchem nicht über neue Enthüllungen im Falle der Concordia berichtet wird. Es ist in dem Sinne erschreckend, weil alle, welche schon am Mittelmeer Urlaub gemacht und sich von einem vor Selbstvertrauen strotzenden jungen Fischer in dessen Boot irgendwohin manövrieren liessen, derzeit den Eindruck kriegen, zwischen Concordia und dem Fischerboot bestehe nur ein unwesentlicher Unterschied, was den Kapitän betrifft.

Während der Fischer sein Boot wegen eines wagemutigen Manövers an einen Felsen setzt oder am Strande zerlegt, geht es im Falle der Kreuzfahrtgiganten jedoch um Tausende von Menschenleben und Sachwerten, welche bei rund einer halben Milliarde € liegen.

Diese Kolosse wollen gefüllt sein und zugleich verfügen sie eine ungeheure Anziehungskraft für all jene, welche nicht an Bord sind. Im Bestreben, tausende von Zimmern zu füllen, muss man was bieten, was über das gewöhnliche Reisen auf dem Meer hinausgeht. Verneigungen, zum Beispiel: So nahe wie möglich an einer Insel oder einem Hafen vorbeifahren und dies mit gewaltigem Gehupe.. Freude an Bord und zu Lande...

Nun will niemand etwas davon gewusst haben, dass diese waghalsigen Manöver schon längst praktiziert werden. Dabei sind hier mindestens zwei massgebliche Verantwortliche auszumachen, welche schon längst hätten reagieren sollen, diese Unart hätten verbieten müssen.

Es ist zum Einen die Reederei, welche aber mit grosser Wahrscheinlichkeit aus Marketinggründen genau solche Spektakel will. Das ändert nichts daran, dass sie fahrlässig handelt, indem vergleichbare frühere Manöver ohne Folgen blieben, ganz im Gegenteil: Man hat auf den eigenen Web-Seiten noch damit geworben.

In die Pflicht genommen gehört jedoch die Küstenwache. Eine Instanz, welche in der Lage ist, Schleppfischer aufzuspüren, welche zu nahe an der Küste fischen: Urlaubsyachten, welche minimalen Abstand und Geschwindigkeit nicht einhalten, sofort verzeigt; diese Küstenwache lässt solche Riesenpötte vor Inseln und Häfen vorbeifahren und dies nicht langsam. Diese Praxis wurde mehrfach toleriert und hat erst zu diesem fatalen Unglück geführt.

Man müsste schon meinen, dass im Zeitalter der Internetüberwachung selbst auf Meeren, welche es  Privatleuten wie mir ermöglichen, den Kurs eines Schiffes und dessen Identität genauestens zu verfolgen, solche Kapriolen wirkungsvoll unterbunden werden. Entzug des Kapitänspatents, Entzug der Transportlizenz für das verantwortliche Unternehmen und zwar schon nach dem ersten Vorfall. Ja, dies müsste man eigentlich annehmen können.

Da man dies nicht gemacht hat, ist es jetzt einfacher, den Kapitän als alleine Verantwortlichen in die Hölle abzuschieben. ..the show must go on...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Von Flüchtlingslagern, Festungen und Mauern

Mauer zwischen der Türkei und Syrien Neben der Fußball-WM sind es dieses Jahr Horst Seehofer, Kanzlerin Merkel und einige Exponenten der AfD, welche für das große Sommertheater besorgt sind. Ein "Masterplan" soll die Grundlage liefern, dass Europa mehr oder weniger flüchtlingsfreie Zone wird, in erster Linie aber Deutschland von weiteren Asylsuchenden entlastet wird. Mit einer "Festung Europa", einem von Goebbels im zweiten Weltkrieg eingeführten Begriff, soll vermeintlicher Schutz Sicherheit vor Flüchtlingsströmen suggeriert werden. Auch hier ist eigentlich offensichtlich, dass die treibende Kraft innereuropäische Staaten sind, welche das Ziel verfolgen, Flüchtlinge dorthin abzuschieben, wo sie erstmals europäischen Boden betreten haben - also in die Staaten, welche die Aussengrenze Europas bilden. Schauen wir doch etwas genauer hin: