Direkt zum Hauptbereich

EU-Griechenland: Was bringt die Rettung? Tod auf Raten?

Heute ist wieder mal ein Schicksalstag für Griechenland. Es gibt eine Nachtsitzung und verschiedenen Quellen zufolge, soll die nächste Tranche EU-Hilfsgelder freigegeben werden. Vorbedingungen waren radikale Lohnschnitte, Rentenkürzungen und ein Schuldenschnitt bei den Privatinvestoren und Banken, der aber noch immer im Detail nicht feststeht.

Trotz all dieser Massnahmen hat die Troika letzte Woche bestätigt, dass ihre Prognose, wonach Griechenlands Staatsverschuldung  im Jahre 2020 dank dieser Zäsuren nur noch 120% vom BIP betragen werde, nicht gehalten werden könne, immer noch nahe bei 130% und damit auf nicht refinanzierbarem Fundament fusse. Dies wiederum hat noch am Donnerstag zu Spekulationen geführt, innerhalb der U-Kommissionen liege für Griechenland das Pleite-Szenario näher als die Freigabe der nächsten Rettungstranche. Bericht aus dem Spiegel  vom 17.2.2012

Nun scheint der Wind (aus politischen Gründen?) wieder gedreht zu haben. Entgegen aller Warnungen von Finanzfachleuten und IWF, will man erneut Gelder lockermachen, wohl um zu Hause keinen zu grossen politischen Flurschaden anzurichten. Es scheint einfacher, Griechenland mit nicht enden wollenden populistischen Sprüchen zu härteren Sparmassnahmen aufzufordern, obwohl  für die normale Bevölkerung das Ende der Fahnenstange offensichtlich erreicht ist. Die Lüge vom Schlaraffenland.

Also findet man Durchhalteparolen für den Kurs Merkel, wonach eine Pleite Griechenlands viel teurer wäre als eine oder zwei neue Kredittranchen. Eine politische Argumentation, welcher Finanzfachleute widersprechen und auch der IWF nimmt mit seinem Entscheid, deutlich weniger in Griechenland zu investieren, eine klar gegenteilige Position ein.

Dazu kommt, dass die Folgen der erst langsam greifenden Sparmassnahmen dauernd negativ korrigiert werden müssen, was auch der Troika zum Verhängnis geworden ist. Ihr vor 1 Jahr vorgelegter Plan muss klar als gescheitert bezeichnet werden. 

Es ist also nicht verwunderlich, wenn Griechenland brennt, denn dieser Plan bietet der griechischen Bevölkerung keinerlei Perspektive, inwischen dahingehend bestätigt, dass die Gesundung nicht bis 2020, sondern frühestens bis 2030 möglich sei... Dem steht eine Pleite gegenüber, grosser Knall und Verluste für die Banken und  Anleger, welche auf hochzverzinsliche Papiere spekuliert haben, dann kommt die Drachme, welche sich wertmässig irgendwo einpegeln wird, mehr Inlandkonsum und weniger Import und so könnte sich das Land innert weniger Jahre aufrappeln.

Griechenland ist ein Warnfeuer, die grossen Demos in Spanien am Wochenende sollten den EU-Verantwortlichen in aller Deutlichkeit klar machen, dass Regierungen letztlich an ihr Volk gebunden und nicht gegen das eigene Volk gerichtet handeln können. Wer diese Warnungen nicht ernst nimmt, könnte schneller als ihm lieb ist, die EU auf dem Scheiterhaufen verglühen sehen, was weiter wohl auch keinen Weltuntergang bedeuten würde....

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Von Flüchtlingslagern, Festungen und Mauern

Mauer zwischen der Türkei und Syrien Neben der Fußball-WM sind es dieses Jahr Horst Seehofer, Kanzlerin Merkel und einige Exponenten der AfD, welche für das große Sommertheater besorgt sind. Ein "Masterplan" soll die Grundlage liefern, dass Europa mehr oder weniger flüchtlingsfreie Zone wird, in erster Linie aber Deutschland von weiteren Asylsuchenden entlastet wird. Mit einer "Festung Europa", einem von Goebbels im zweiten Weltkrieg eingeführten Begriff, soll vermeintlicher Schutz Sicherheit vor Flüchtlingsströmen suggeriert werden. Auch hier ist eigentlich offensichtlich, dass die treibende Kraft innereuropäische Staaten sind, welche das Ziel verfolgen, Flüchtlinge dorthin abzuschieben, wo sie erstmals europäischen Boden betreten haben - also in die Staaten, welche die Aussengrenze Europas bilden. Schauen wir doch etwas genauer hin: