Direkt zum Hauptbereich

Merkels Bittgang in China

Eine symbolkräftige Zusammenkunft in China: Bundeskanzlerin Merkel trifft mit dem chinesischen Premier Wen zusammen und ruft zu einer "engeren wirtschaftlichen" Zusammenarbeit auf, um die Finanzkrise zu beenden. Damit meint sie wohl die Tatsache, dass das Geld, welches derzeit in die EU reingepumpt werden muss, von den eh schon überschuldeten EU-Staaten nicht aufgebracht werden kann. Also sucht man die Kohle dort, wo sie locker sitzt: In China. 

Nur: Die Regeln haben sich geändert. Frau Merkels Forderung ist eine Bitte und das wird deutlich, wenn man Pemier Wen's Antwort liest:

Sein Land sei bereit, sich stärker mit allen Beteiligten abzustimmen, um die Stabilität in der Euro-Zone zu fördern. China sei auch bereit, die Investitionen zwischen Deutschland und China zu erweitern.Allerdings forderte Wen die Europäer zu verstärkten Bemühungen
bei der Lösung der Euro-Krise auf. Neben den aktuell nötigen Hilfsmaßnahmen seien auch strukturelle und institutionelle Reformen in der Haushalts- und Finanzpolitik der Europäer erforderlich. Dazu müsse die Europäische Union zunächst einmal ein geschlossenes Bild abgeben.  Quelle die Zeit

Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: China ist bereit, mit zur Stabilität der Euro-Zone beizutragen.... Nur: Da müssen zuerst Bedingungen erfüllt sein und China nimmt da kein Blatt vor den Mund: Strukturelle und institutionelle Reformen in der Haushalts- und Finanzpolitik. Und gleich noch was: China glaubt, es müssten neue Wege für wirtschaftliches Wachstum in Europa gefunden werden. 

Also keine falschen Hoffnungen: Wenn Hilfe, dann zu den Konditionen Chinas, welches dasselbe System anwendet, welches die westliche Industriemächte früher so gut zu handhaben vermochten: Wer zahlt, befiehlt. Auch Frau Merkel wird sich noch daran gewöhnen müssen. Nach dem Putzmeister Deal ist wohl allen klar, wie sich China sein Engagement in Europa  grosso modo vorstellt.

Noch eine Kleinigkeit: Um die Thematik China und Menschenrechte ist es in Deutschland sehr ruhig geworden, nicht wahr?

Kommentare

  1. ..ja genau und auf die Diskussion welche ich vor ca. zwei Jahren mit meiner Tochter führte, wo es genau um das Thema "China übernimmt Europa" ging, sie lapidar meinte: Eigentlich müsste ich ja dann Chinesisch lernen", denn da würde mir die Welt offen stehen! Das Gespräch haben wir nicht alleine geführt, denn ihre beste Freundin ist gebürtige und hier in der Schweiz aufgewachsene Chinesin. Da sie mehrere Sprachen fliessend spricht ( Mandarin, CH- Deutsch, Deutsch, Französisch, Englisch)wollte man sie nach der Matura unbedingt dazu überreden doch Wirtschaft zu studieren....mit welchem Zweck wohl!? Sie wurde regelrecht "umworben"! Da sie regelmässig nach China zu Verwandten fliegt, kennt sie beide Kulturen recht gut...und was sie zum ganzen "chinesischen Geldgeschenk" zu sagen hat tönt nicht gut und bestätigt meine Vermutungen: Jedes Geschenk (auch innerhalb der Familie) muss mit einem Geschenk mit höherem Wert zurück gegeben werden, ansonsten verlierst du dein Gesicht und wenn du dich nicht an die Spielregeln hältst, wird über dich gelästert und man wird dich nicht mehr einladen. Falls doch wird man dir ganz schnell klar machen, wie der Hase zu laufen hat. Jeder kann sich nun vorstellen was das politisch zu bedeuten haben könnte.....
    Was mich auch extrem stört...dass bekannte schweizer Städte oder Wintersportorte nun voll auf die chinesischen Gäste setzen...und Städtepartnerschaften mit chinesischen Städten eingehen...so auch Arosa mit Shangrila (ehemals Tibet), was auch die Tibetervereinigung gar nicht tolerieren mag (aus verständlichen Gründen)!

    Menschenrechtsverletzungen hin oder her und sich auf die Angaben/Vorgaben der "Schweiz Tourismus" beruft!

    http://tibetfocus.com/2012/02/02/arosa-von-den-chinesen-ausgetrickst/

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Von Flüchtlingslagern, Festungen und Mauern

Mauer zwischen der Türkei und Syrien Neben der Fußball-WM sind es dieses Jahr Horst Seehofer, Kanzlerin Merkel und einige Exponenten der AfD, welche für das große Sommertheater besorgt sind. Ein "Masterplan" soll die Grundlage liefern, dass Europa mehr oder weniger flüchtlingsfreie Zone wird, in erster Linie aber Deutschland von weiteren Asylsuchenden entlastet wird. Mit einer "Festung Europa", einem von Goebbels im zweiten Weltkrieg eingeführten Begriff, soll vermeintlicher Schutz Sicherheit vor Flüchtlingsströmen suggeriert werden. Auch hier ist eigentlich offensichtlich, dass die treibende Kraft innereuropäische Staaten sind, welche das Ziel verfolgen, Flüchtlinge dorthin abzuschieben, wo sie erstmals europäischen Boden betreten haben - also in die Staaten, welche die Aussengrenze Europas bilden. Schauen wir doch etwas genauer hin: