Direkt zum Hauptbereich

Griechenland: Die nächste "letzte Warnung"

Seit nun bald zwei Jahren hören wir aus Ur-Europa die so genannt "letzte Warnung" an Griechenland. Will heissen: Entweder, es läuft jetzt so, wie wir das vorschlagen oder abgemacht haben, oder die Finanzhilfen fallen weg, wir lassen euch fallen. Die Tatsache, dass diese Drohgebärde so alle zwei Monate stattfindet, ohne dass sich in Griechenland was ändert, hat natürlich dazu geführt, dass auch ihre Wirkung inzwischen nicht mehr sonderlich gross ist, vor allem was die Griechen selbst betrifft.

Es ist ja nicht so, dass Griechenland nicht sparen würde, ganz im Gegenteil. Die massiven Einschnitte haben das Leben verändert, ohne dass am Horizont irgendwelche positive Signale wie Wirtschaftswachstum oder Schuldenabbau zu erkennen wären. Ganz im Gegenteil, alle Daten haben sich verschlechtert. Unter diesen Vorzeichen sollte man das folgende Interview lesen: Man muss der EU klar machen, dass ein Austritt keine Lösung ist. 


Das Gesagte klingt logisch, erinnert daran, dass jede Regierung letztlich ihrem Volke gegenüber verantwortlich ist und von diesem auch gewählt oder abgewählt wird. Griechenland steckt derzeit in diesem Prozess und daran mögen noch so viele Drohungen nichts ändern, es sei denn, die EU schaffe das Wahlrecht in ihren Mitgliedsstaaten ab.

Zwei Jahre Griechenland-Krise, eine Lösung ist nicht in Sicht. Allerdings dürften die Schwierigkeiten dieses Landes in naher Zukunft  durch das viel gewichtigere Thema Spanien überschattet werden. Die Signale deuten darauf hin und die Reaktionen der Gesellschaft erinnern an die Anfänge des Sparprogrammes in Griechenland. Die Entwicklung in Spanien könnte aber in dem Sinne für die EU gefährlicher werden, weil die Leute dort am Beispiel Griechenlands gesehen haben, wohin dieses Sparprogramm führt und dagegen könnten sie sich schneller auflehnen. "Technokraten-Regierungen" sind da kein Rezept, man hebelt nur den Volkswillen aus, die Quittung kommt hintennach.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Von Flüchtlingslagern, Festungen und Mauern

Mauer zwischen der Türkei und Syrien Neben der Fußball-WM sind es dieses Jahr Horst Seehofer, Kanzlerin Merkel und einige Exponenten der AfD, welche für das große Sommertheater besorgt sind. Ein "Masterplan" soll die Grundlage liefern, dass Europa mehr oder weniger flüchtlingsfreie Zone wird, in erster Linie aber Deutschland von weiteren Asylsuchenden entlastet wird. Mit einer "Festung Europa", einem von Goebbels im zweiten Weltkrieg eingeführten Begriff, soll vermeintlicher Schutz Sicherheit vor Flüchtlingsströmen suggeriert werden. Auch hier ist eigentlich offensichtlich, dass die treibende Kraft innereuropäische Staaten sind, welche das Ziel verfolgen, Flüchtlinge dorthin abzuschieben, wo sie erstmals europäischen Boden betreten haben - also in die Staaten, welche die Aussengrenze Europas bilden. Schauen wir doch etwas genauer hin: