Direkt zum Hauptbereich

Griechenland: Beispielhaft für Lösung der nationalen Krisen?

Im Rahmen der Sparmassnahmen, welche die Menschen in den südlichen EU-Ländern in Massen auf die Strassen treibt, sind die Griechen inzwischen offenbar einen Schritt weiter gekommen. Angesichts dessen, was da von rundherum an Forderungen auf sie einprasselt, haben sie sich wohl mental neu orientiert und stellen ihr Land, ihre Bedürfnisse, ihre Möglichkeiten ins Zentrum und dabei kommt Erstaunliches zu Tage: Der neue griechische Konsumpatriotismus, ein Beitrag aus dem Tages-Anzeiger.  Demnach hat sich das griechische Handelsbilanzdefizit im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr um 22% reduziert, dies dank stärkerem Konsum griechischer Produkte. 

Möglicherweise ist es genau dieser Weg, welcher mittelfristig, aber immer noch schneller als der Troika-Sparfahrplan,  zum Erfolg führen wird: Bedürfnisse soweit wie möglich durch Inland-Produktion abdecken. Konsumenten wiederum verlangt dies ein höheres Bewusstsein ab und wie der Beitrag aufzeigt, fanden und finden zu diesem Thema weiterhin grosse Kampagnen statt. Daneben kann die neu entdeckte Liebe zum Label Made in Greece möglicherweise viele Unternehmer zu weiteren Investitionen ermutigen.  

Im Gegenzug wiederum heisst das: Griechenland bricht für viele Export verwöhnte Nationen als Absatzmarkt weg, die eigene Industrie muss Umsatzeinbussen hinnehmen. Befinden wir uns hier auf dem Weg, den ich in einem früheren Beitrag als Szenario 2: Gesundschrumpfen  beschrieben habe? Was, wenn Portugal, Spanien, Italien diesem Beispiel konsequent folgen würden?

National zweifellos Erfolg versprechend, ein Fiasko allerdings für die Grosskonzerne, welche weit mehr produzieren, als der heimische Markt benötigt.  Weltweit findet dieser Verdrängungskampf ja bereits statt. Wenn die national-wirtschaftliche Gewichtung innerhalb der EU stärker werden sollte, bedeutet dies ebenfalls, dass stark Export orientierte EU Staaten plötzlich in Schwierigkeiten kommen werden, denn das (nationale) Wachstum der Einen ist Umsatzeinbruch für die Andern. Und mal ehrlich: Boxer Schuhe sehen auch nicht übel aus, nicht wahr?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Von Flüchtlingslagern, Festungen und Mauern

Mauer zwischen der Türkei und Syrien Neben der Fußball-WM sind es dieses Jahr Horst Seehofer, Kanzlerin Merkel und einige Exponenten der AfD, welche für das große Sommertheater besorgt sind. Ein "Masterplan" soll die Grundlage liefern, dass Europa mehr oder weniger flüchtlingsfreie Zone wird, in erster Linie aber Deutschland von weiteren Asylsuchenden entlastet wird. Mit einer "Festung Europa", einem von Goebbels im zweiten Weltkrieg eingeführten Begriff, soll vermeintlicher Schutz Sicherheit vor Flüchtlingsströmen suggeriert werden. Auch hier ist eigentlich offensichtlich, dass die treibende Kraft innereuropäische Staaten sind, welche das Ziel verfolgen, Flüchtlinge dorthin abzuschieben, wo sie erstmals europäischen Boden betreten haben - also in die Staaten, welche die Aussengrenze Europas bilden. Schauen wir doch etwas genauer hin: