Direkt zum Hauptbereich

Rente: Das hat aber gedauert, Frau von der Leyen!

Am vergangenen Wochenende kriegte die Presse Wind von einer internen Studie aus dem Ministerium von Frau von der Leyen. Demnach ist das Problem  der Rentensicherung viel gravierender als bisher angenommen. Nach neuesten Berechnungen riskieren selbst Dauerangestellte mit einem Einkommen von um die 2200 € monatlich, nach 35 Arbeitsjahren knapp unter oder über die Grundsicherung zu schrammen... Und nun schreien alle, vor allem die Politiker. Es klingt so, als hätte da eben ein Bösewicht über Nacht das Dach des eben erstandenen Autos eingedrückt..

Seit rund 18 Monaten liest man in Focus und stern Berechnungen, welche mehr oder weniger genau das nun auch von den Politikern wahr genommene Problem ziemlich exakt skizzieren. Allerdings: Es wird isoliert betrachtet und man versucht auch, diesen nagenden Mauerpilz isoliert zu entfernen, ohne die wirklichen Ursachen zu beseitigen. Zu viel würde dann auf dem Spiel stehen. Vor rund 10 Monaten habe ich versucht, diese Problematik zu umschreiben.

Und Resteuropa?
Das ist eben interessant, müsste jetzt wirklich konsequent angegangen werden.
Griechenland, Spanien, Portugal, Italien, sollen nach dem Vorbild Deutschlands fit gemacht werden, sprich: Weniger Lohn, weniger Renten, Auflösung der starren Arbeitsverträge usw. usw. Fazit: Konsum bricht weg, Wirtschaft stagniert, auch wenn man in den letzten Tagen von positiven Signalen aus Griechenland sprach. Das dürfte eher ein Strohfeuer sein.

Während sich die Schüler also eifrig daran machen, diese Vorgaben umzusetzen, stellt der Lehrmeister fest, dass in seinem Projekt zwei elementare Fehler schlummern, welche zu einem Riesenfiasko werden könnten:

1. Reallohnverlust bringt weniger Konsum,  weniger Steuern und Versicherungsprämien. 

2. Wesentliche Aufgaben des Sozialstaates müssen privatisiert, das heisst durch die Versicherten selbst geschultert werden. Grundsicherung reicht überhaupt nicht mehr. Dies betrifft vor allem die Themen Gesundheit und Alter.

Bisher nicht aufgegangen ist die Formel, dass diese Ausfälle  durch mehr Wachstum und somit mehr Steuern und Arbeitsplätze aufgefangen werden könnten. Es sei daran erinnert, dass die deutsche Industrie Umsatzrekorde bolzt, die Firmen Milliardengewinne schreiben und die Staatsverschuldung trotz unerwarteter Mehreinnahmen  weiter wächst. 

Welches sind also die Argumente, wonach Resteuropa ebenfalls diesen Weg einschlagen muss, ein Pfad, der offensichtlich nicht so sicher ist, wie auf der Karte eingezeichnet?  Vor allem: Wenn Deutschland derartige Wachstumsambitionen hat, wie und in welchen Sektoren sollen dann die restlichen Staaten wachsen? Frankreich beispielsweise, wo die Autoindustrie ebenfalls zu kränkeln begonnen hat? Mit noch mehr Lohn- und Sozialdumping?

Oder müsste Deutschland eventuell von den EU-Staaten an den gemeinsamen Tisch gepfiffen werden. Hier könnten dann die Entwicklungen der letzten 10 Jahre nochmals durchgekaut werden und dabei würde sich herausstellen, dass die diversen Warnungen der OECD und der EU bezüglich der Wachstumsraten, Koppelung der Inflation auch im Lohnsektor etc., welche von Deutschland nicht umgesetzt wurden, eine der Hauptursachen für die momentane EU-Krise sind.  Inzwischen kämpfen nämlich die Länder mit unterschiedlich langen Spiessen um ihr Überleben.(Tabelle am Ende der Seite beachten) Ja, und mit den errechneten 9.30 € Stundenlohn, welche laut EU-Vertrag eigentlich inflationsberechnet seit 2000 heute bezahlt werden müssten, könnte sich auch Frau von der Leyen wieder beruhigter in ihrem Sessel zurücklehnen..

Das ganze Thema ist eine überfällige Chefsache und angesichts nahender Wahlen sollte sich Frau Merkel persönlich zu diesem Fiasko äussern. Die Schatten des scheinbaren volkswirtschaftlichen Erfolges, der in Tat und Wahrheit den Grosskonzernen Geld in die Kassen spült,  werden länger...


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Von Flüchtlingslagern, Festungen und Mauern

Mauer zwischen der Türkei und Syrien Neben der Fußball-WM sind es dieses Jahr Horst Seehofer, Kanzlerin Merkel und einige Exponenten der AfD, welche für das große Sommertheater besorgt sind. Ein "Masterplan" soll die Grundlage liefern, dass Europa mehr oder weniger flüchtlingsfreie Zone wird, in erster Linie aber Deutschland von weiteren Asylsuchenden entlastet wird. Mit einer "Festung Europa", einem von Goebbels im zweiten Weltkrieg eingeführten Begriff, soll vermeintlicher Schutz Sicherheit vor Flüchtlingsströmen suggeriert werden. Auch hier ist eigentlich offensichtlich, dass die treibende Kraft innereuropäische Staaten sind, welche das Ziel verfolgen, Flüchtlinge dorthin abzuschieben, wo sie erstmals europäischen Boden betreten haben - also in die Staaten, welche die Aussengrenze Europas bilden. Schauen wir doch etwas genauer hin: