Direkt zum Hauptbereich

Deutschland: Randgruppenexport, ein neues Geschäftsmodell?

Ich muss ehrlich sagen, ich glaubte, mich verhört, verlesen zu haben: Auf Grund gestiegener Kosten im Pflegewesen denkt ein Superhirn laut darüber nach, ob es nicht vorteilhafter wäre, pflegebedürftige Senioren in entsprechenden Einrichtungen im Ostblock oder in Thailand unterzubringen. Vorteilhafter für WEN wurde wohl wissend nicht genauer definiert. Ein Argument wurde noch nachgereicht: Anstatt preisgünstiges Personal aus Thailand in die Pflegeheime nach Deutschland einzuführen, könnte durchaus der umgekehrte Weg beschritten werden. Unterbringung von Pflegebedürftigen Alten in speziellen Heimen in Thailand. 

Auf so einen Gedanken muss man erst mal kommen, denn er bedeutet
die Überschreitung mehrerer Grenzen,  welche ausgesprochen heikel und gerade in Deutschland sensibel sind. Ich möchte darauf nicht weiter eingehen, denn im folgenden Kommentar aus der Süddeutschen ist meiner Überzeugung nach bereits alles gesagt.

Wann ist etwas zu teuer?
Es ist diese Frage, welcher ich nachgehen möchte. Auf den ersten Blick kann man dies ganz einfach beantworten: Es ist dann zu teuer, wenn die entsprechende Leistung oder Dienstleistung nicht mehr vom Nutzniesser derselben bezahlt werden kann. Bestimmte Risiken wie Gesundheit oder stationäre Pflege konnte/kann man über Versicherungen abfedern. Daneben ist es aber zweifellos auch der Staat, welcher hier eine zentrale Aufgabe zu erfüllen hat. Genau so wie beim Thema Bildung ist auch das Thema Altersbetreuung ein zentraler Bestandteil unseres Sozial-Staates.

Heimpflege ist nun zu teuer geworden, heisst es. Die Lohnkosten sind zu hoch, das notwendige Personal findet sich nicht. Nicht dass dieses Personal fehlen würde, nein, nein, es wurde ausgebildet, hat sich aber auf Grund unvorteilhafter Arbeits- und Lohnbedingungen nach einem andern Arbeitsort umgesehen. So findet sich heute in der Schweiz ein hoher Anteil an Deutschen, welche im Pflege- und Spitalbereich arbeiten. Zu besseren Arbeitszeitbedingen, mit weniger Patienten pro Kopf und erst noch deutlich höherem Lohn. Folglich muss also Heimpflege in der Schweiz deutlich teurer sein als in Deutschland. Trotzdem spricht da niemand vom Export Pflegebedürftiger in Drittländer.

Ich kenne Beispiele, in welchen Pflegebedürftige der Stufe 9 in der Schweiz mit 14 000 Franken (11 000 € monatlich) abgerechnet werden. Menschen, welche mit Magensonde ernährt werden, nicht mehr selbst gehen können und rund 18 Stunden im Tag liegen, dreimal bis viermal am Tag die Windeln gewechselt kriegen usw, ansonsten niemandem zur Last fallen. Ja, das ist teuer, zu teuer, denn diese Kosten stehen in keinem Verhältnis im Vergleich zum  Betreuungsaufwand für eine hyperaktive, aber demente Person im fortgeschrittenen Stadium. Bevor also von "zu teuer" gesprochen wird, sollten erst mal die derzeit geltenden Tarife auf den Prüfstand, denn mit Pflegepatienten wird gutes Geld verdient, dank Versicherungen, welche da Kostengutsprache leisten (müssen). 


Hier 3,4 Mia Zuschuss, dort Billionen bewilligt
Völlig losgelöst von dieser Thematik muss an dieser Stelle die Frage erlaubt sein, ab wann beispielsweise eine Rettung Griechenlands, des € oder der EU schlechthin als "zu teuer" definiert werden kann. In diesem Falle handelt es sich um Pakete in Höhe von Billionen von €, im Falle der Heimpflege spricht man in Deutschland von 3,4 Milliarden €, welche der Staat derzeit zuschiesst,  Tendenz zunehmend. Was im einen Falle locker ausgeschüttet, garantiert wird, soll im Bereiche Heimpflege nicht möglich sein, müssen Alternativen gesucht werden? Das ist nicht kommunizierbar, denn die Billionen sind ja ebenfalls Geld, für welches letztlich die Steuerzahler aufkommen müssen. 

Lösung Heim muss überdacht werden
Längst propagieren Fachleute Lösungskonzepte, welche den Bedürfnissen von auf Betreuung  angewiesenen Senioren viel besser entsprächen, womit sich die Zahl der Heimplätze drastisch reduzieren würde. An ihre Stelle treten durchmischte Wohnformen, lose Betreuung, teilweise Betreuung in der Familie, sofern dies auch  vom Staate belohnt wird usw. Hier eine ganze Reihe von Alternativen. Klar, deren Umsetzung braucht Zeit, braucht neue politische Entscheide.. 

Kaufkraft der Senioren wird drastisch sinken-mit Folgen für die Pflegebedürftigen
Das ganze Problematik Alters- und Pflegebetreuung wird erst langsam sichtbar, machen wir uns da nichts vor. Viele Rentner, welche heute in solchen Institutionen sind, können noch auf eine vergleichsweise gute Rente zurückgreifen. Was aber passiert mit den Menschen, welche sich auf Grund ihrer heutigen Löhne bereits  ausrechnen können, dass sie nach geltendem Berechnungssystem in 10 Jahren mit höchstens 750 €  rechnen können? 

Für sie wird auch Thailand zu teuer sein....

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Von Flüchtlingslagern, Festungen und Mauern

Mauer zwischen der Türkei und Syrien Neben der Fußball-WM sind es dieses Jahr Horst Seehofer, Kanzlerin Merkel und einige Exponenten der AfD, welche für das große Sommertheater besorgt sind. Ein "Masterplan" soll die Grundlage liefern, dass Europa mehr oder weniger flüchtlingsfreie Zone wird, in erster Linie aber Deutschland von weiteren Asylsuchenden entlastet wird. Mit einer "Festung Europa", einem von Goebbels im zweiten Weltkrieg eingeführten Begriff, soll vermeintlicher Schutz Sicherheit vor Flüchtlingsströmen suggeriert werden. Auch hier ist eigentlich offensichtlich, dass die treibende Kraft innereuropäische Staaten sind, welche das Ziel verfolgen, Flüchtlinge dorthin abzuschieben, wo sie erstmals europäischen Boden betreten haben - also in die Staaten, welche die Aussengrenze Europas bilden. Schauen wir doch etwas genauer hin: