Direkt zum Hauptbereich

Da war doch mal Fukushima

Bildquelle http://www.astrium-geo.com
Papstwahl, Finanzkrise, Winter. Dies die Tagesschlagzeilen von heute. Und da war noch vor zwei Jahren Fukushima. Weit weg . Gott sei Dank, sagen die Atom-Lobbyisten, sonst würden die Diskussionen hier ewig weiter gehen. Ja, sie sollen ruhig weitergehen und die Schönschwätzer von vor zwei Jahren sollen wieder antreten.

Ich verzichte darauf, hierzu einen eigenen Beitrag zu verfassen, verweise auf zwei Berichte, welche ich gefunden habe:

Anlässlich eines Tages der offenen Türe in Fukushima ist
eine Reportage entstanden, welche deutlich aufzeigt, wie man erst am Anfang der Bewältigung dieser ganzen Problematik steht. Ebenso wird sichtbar, wie fragil die mühsam erkämpfte Stabilität der Reaktoren in Wirklichkeit ist und wie viele ungelöste Probleme alleine um das Thema Entgiftung und Kühlwasser bestehen.
Ein weiteres Kapitel ist das Thema fahrlässiger Umgang mit Lagerung verbrannter Brennstäbe mangels tauglicher Alternativen. Ein eindrücklicher Bericht.

Ein Überblick über den weltweiten Stand in Sachen Atomenergie. Außerdem wird über Folgekosten des Unfalls von Fukushima spekuliert. 100 - 500 Milliarden €. Dazu kommt die zeitliche Prespektive, welche die Stillegung dieser Reaktoren braucht, optimistische Annahme 40 Jahre,  was da noch an Kosten dazu kommen wird, ist unabsehbar. Dies sind die harten Fakten.

Über die "weichen Schäden", damit meine ich die Gesundheitsgefährdung, die Folgeerkrankungen usw.  wird  spekuliert, gestritten. Tatsache ist, auch zwei Jahre nach der Kernschmelze sind verschiedene Regionen bewohnt, obwohl sich da so genannte hotspots, Flächen mit über den Grenzwerten liegender Strahlung befinden.  Der Spiegel berichtet über diese Problematik und die Schwierigkeit der Entsorgung von verseuchtem Erdreich und Kühlwasser, vor allem aber auch über das Schicksal der betroffenen Menschen.  Alleine die Kosten für Dekontaminierung und Entschädigung für die Einwohner werden mit rund 300 Mia € veranschlagt.

Atom-Energie ist also keineswegs preiswert, sondern sie kostet den Steuerzahler Riesen-Summen, welche eigentlich der Stromerzeuger aufbringen müsste. Nur eben, dann rechnet es sich nicht mehr. Selbst auf neuestem Sicherheitsstand konzipierte Meiler sind offenbar zu teuer, sie verkaufen sich nicht...

So bewirbt man sich halt um die Errichtung von AKW's in weniger "sensiblen" Ländern wie der Türkei, denn irgendwo muss ja weiterhin Geld reinkommen.... und irgendwer wird dann schon blechen, wenn es schief geht...

Atomkraft? Nein danke.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Von Flüchtlingslagern, Festungen und Mauern

Mauer zwischen der Türkei und Syrien Neben der Fußball-WM sind es dieses Jahr Horst Seehofer, Kanzlerin Merkel und einige Exponenten der AfD, welche für das große Sommertheater besorgt sind. Ein "Masterplan" soll die Grundlage liefern, dass Europa mehr oder weniger flüchtlingsfreie Zone wird, in erster Linie aber Deutschland von weiteren Asylsuchenden entlastet wird. Mit einer "Festung Europa", einem von Goebbels im zweiten Weltkrieg eingeführten Begriff, soll vermeintlicher Schutz Sicherheit vor Flüchtlingsströmen suggeriert werden. Auch hier ist eigentlich offensichtlich, dass die treibende Kraft innereuropäische Staaten sind, welche das Ziel verfolgen, Flüchtlinge dorthin abzuschieben, wo sie erstmals europäischen Boden betreten haben - also in die Staaten, welche die Aussengrenze Europas bilden. Schauen wir doch etwas genauer hin: