Direkt zum Hauptbereich

Doch, eine saubere Geschäftspolitik

In den letzten Tagen werden wir wieder mal Zeugen einer unglaublichen Wortbrüchigkeit, die aber als völlig normal und letztlich im "Dienste des Volkes" als nötig, unabdingbar bezeichnet wird. Dass es dabei nur um die eigene Macht, den eigenen Sessel oder aber den Schutz vor weiterem Ungemach geht, selbst wenn dabei das eigene Land beinahe vor die Hunde geht, das alles soll nur am Rande erwähnt werden?

Beginnen wir in Italien: Berlusconi ruft seine Minister aus der Regierung ab, um seine Schlaflosigkeit , herrührend aus Sorge um Italien, endlich beenden zu können. (Zitat ZDF). In Wirklichkeit geht es jedoch um seine politische Zukunft, da er mit seiner endgültigen Verurteilungen eigentlich seinen Senatssitz los ist, was er jedoch nicht will und deswegen wieder mal Neuwahlen anstrebt..... Also Sturz der Regierung und erneut wirtschaftliches Chaos... Die Zukunft Italien als Spielball eines verrückten Alten...

"Es geht uns so gut wie...", Angela Merkel wurde nicht müde, uns dies über Wochen zu erklären. Ja, tatsächlich. Nur 15% aller Brücken in Kommunalbesitz müssen abgerissen und neu gebaut werden, weil ihr Zustand derart desolat ist, dass andere Reparaturen hinfällig werden. Kostenaufwand lediglich 11 Milliarden, müsste locker zu stemmen sein, wenn man die andern Verpflichtungen betrachtet. Es geht uns ja gut.

"Steuererhöhungen? Mit mir nicht zu machen." Merkel einen Tag vor den Wahlen. Gott sei dank sind diese vorbei und sie kann endlich das machen, was schon längst fällig ist. Neue Besteuerung höherer Einkommen... Schuld ist die SPD...

Ach ja, Herr Steinbrück hat ja klar Position gezogen: Entweder Kanzler oder gar nichts. Schade, dass sein Begleittross diese Aussage schon seit Wochen relativiert und wieder einmal "konstruktive Geschlossenheit" an den Tag legt. Das heißt dann "Offen auf alle Seiten".  Und jetzt? Verhandlungen. Mit wem? CDU. Mit der Linken? Niemals! Pfui! Aha.. Bin gespannt auf die Mitgliederbefragung. Hoffentlich hat man wenigstens die Größe, auch die Frage bezüglich Koalition mit Grün und der Linken zu stellen. Ansonsten kann man sich die Befragung gleich von Anfang an sparen...

Obwohl oben genannte Befragung noch gar nicht stattgefunden hat, rechnen SPD-Spitzen mit langen Verhandlungen, welche sich bis Januar hinziehen könnten..  Soso...

Heute erfahren wir, dass Syrien von Deutschland bis 2012 umstrittene Chemikalien erhalten hat, welche als wesentliche Komponenten für Giftgasherstellung geeignet sind. Nun hat man angeboten sich (kommerziell) auch an der Vernichtung zu beteiligen. Offenbar stinkt Geld nicht..., auch wenn bei diesem Deal hunderte von Menschen draufgehen.

In der Türkei findet in den Augen des Ministerpräsidenten derzeit eine große Demokratisierungsreform statt. Er hat in einer 90-minütigen Rede (langsam erreicht er Putin) die "kurdischen" Buchstaben wxq erlaubt und heute bekanntgegeben, das mit Ausnahme von Gerichten, Polizei und Militär weibliches Personal mit Kopftücvhern arbeiten kann, was natürlich auch für alle Schulen definitiv gilt... Gespannt warten wir auf die weiteren Schritte in Richtung Demokratie. Ach ja, laut Chefberater von Erdogan soll dieser losgelöst von Europa stattfinden. Hoffentlich auch ohne 600 Mio Heranführungsgelder jährlich aus den EU-Töpfen...

Dann ist die USA ab heute Nacht wieder einmal theoretisch pleite, weil sich Demokraten und Republikaner nicht einig werden, respektive Zeit, welche eigentlich für Diskussionen zur Verfügung steht, irgendwelchen Dampfplauderern verschenken. Die sprechen dann 21 Stunden über Schuhe und essen und andere Belanglosigkeiten und nennen dies Protest.., ohne dass denen jemand eins auf die Rübe haut.. . Na dann, es lebe die Demokratie...

Außerhalb der Weltpolitik: Heiligsprechungen im Doppelpack. Gleich zwei Päpste werden heilig gesprochen. Ob das die Kirche rettet?

Also, es geht uns gut, nicht vergessen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Türkei Çıralı: Nagelprobe in Sachen Natur- und Artenschutz

Im letzten Beitrag zu diesem Thema stand der Aufruf der Aktionsgruppe 'Başka bir Çıralı yok'  , (es gibt kein anderes Cirali), im Zentrum, welche eine Unterschriftenkampagne gegen ein geplantes Tourismusprojekt direkt am unter Naturschutz stehenden Meeresschildkrötenstrand des Ortes lanciert hat. Im heutigen Beitrag beleuchte ich anhand eines sehr gut recherchierten Beitrages in haberantalya die Winkelzüge, welche dieses Projekt überhaupt spruchreif haben werden lassen. Dazu muss man die Zonenplanung in der Türkei kennen und die präsentiert sich im Falle Çıralıs folgendermassen: Der spezielle Strand des Ortes ist in mehrfacher Hinsicht zertifiziert: Auf Grund der aussergewöhnlichen Vegetation am Strande selbst und den dahinter liegenden Flachdünen und eines einmaligen Bambestandes hat das gesamte Gelände den Status Naturschutzgebiet 1. Ranges . In dieser Zone dürfen keinerlei feste Bauten errichtet werden. Türken sagen: Darf kein Nagel eingeschlagen werden. Der We...