Direkt zum Hauptbereich

Olympische Spiele: Tokio, nicht Istanbul

Aufmacher Hürriyet
Zum fünften Male in Folge scheitert die Stadt Istanbul mit einer Bewerbung als Olympia-Stadt. Entsprechend ist die Enttäuschung, vor allem bei den Politikern. In der Bevölkerung selbst gab es eigentlich im Vorfeld wenig Reaktionen, da gibt es zu viele Alltagsprobleme, welche ihre Spuren hinterlassen.  Auch vor der Live-Wand in Istanbul, wo man die Ergebnisse erwartete, waren zumindest  50% Medien Schaffende versammelt.

Nun ist es also Tokio geworden und entsprechend enttäuscht titeln die Massenblätter. "Es hat wieder nicht geklappt!" Dabei hatte man schon alles so blumig dargestellt. Hier Bilder der projektierten Anlagen. 

Wenn man die Leserbriefspalten etwas durchschaut, sind die Meinungen sehr durchzogen. 

- Wir brauchen das nicht, dieses Geld sollte gescheiter in Infrastrukturen in den Provinzen  aufgewendet werden.

- Schuld ist die AKP mit ihrer Politik der letzten Monate. Sportler fürchten undemokratische Staaten.

- Tokio hat gewonnen, Gratulationen.

- Bis zum nächsten Termin lebe ich nicht mehr, also interessiert es mich nicht mehr

- Essen wir wieder einige Öfen voller Brot, bis zur nächsten Chance.

NOCH fehlen die Vorwürfe in Richtung religiös begründet (man will kein muslimisches Land, aber abwarten) und andere Beschuldigungen überlässt man den Spaniern. Diese waren ja mit 26 Stimmen punktgleich mit Istanbul und es brauchte eine Stichwahl, wer nun ausscheiden würde.  Andere Stimmen wiederum lauten: Europa hat uns verkauft, dies weil nicht alle europäischen Stimmen nach Istanbul geflossen sind... Man übersieht, dass sehr viele Stimmen auf die Stadt am Bosporus fielen.

Erdogan muss sich fragen lassen, ob es wirklich sinnvoll war, die Schlusspräsentation derart extrem durch politische Vertreter der Türkei durchzuziehen. Ich meine, dass das nicht sehr produktiv war. Andererseits, es fehlen Sportler von Weltrang, welche diese Aufgabe hätten wahr nehmen können und diejenige, welche da waren (Gewichtheber, Leichtathletik Damen) muss man wegen Dopingmissbrauchs eher hinter dem Vorhang halten...  Erdogan hat hoch gepokert und verloren. Wären die Spiele Istanbul zugeschlagen worden, so hätte er dies natürlich politisch voll als persönlichen Verdienst gewertet.

So bleibt ihm jetzt nur der Aufruf: "Wir waren im Finale, das war ein riesiger Erfolg. Vielleicht waren unsere Hoffnungen zu gross. Jetzt ist es unser Ziel, an den kommenden Spielen noch mehr Medaillen zu sammeln und damit an Gewicht für unsere nächste Bewerbung zu gewinnen."

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Von Flüchtlingslagern, Festungen und Mauern

Mauer zwischen der Türkei und Syrien Neben der Fußball-WM sind es dieses Jahr Horst Seehofer, Kanzlerin Merkel und einige Exponenten der AfD, welche für das große Sommertheater besorgt sind. Ein "Masterplan" soll die Grundlage liefern, dass Europa mehr oder weniger flüchtlingsfreie Zone wird, in erster Linie aber Deutschland von weiteren Asylsuchenden entlastet wird. Mit einer "Festung Europa", einem von Goebbels im zweiten Weltkrieg eingeführten Begriff, soll vermeintlicher Schutz Sicherheit vor Flüchtlingsströmen suggeriert werden. Auch hier ist eigentlich offensichtlich, dass die treibende Kraft innereuropäische Staaten sind, welche das Ziel verfolgen, Flüchtlinge dorthin abzuschieben, wo sie erstmals europäischen Boden betreten haben - also in die Staaten, welche die Aussengrenze Europas bilden. Schauen wir doch etwas genauer hin: