Direkt zum Hauptbereich

Türkei: YouTube und Vimeo gesperrt.


Letzte Woche war in der Türkei plötzlich der sehr beliebte Video-Dienst Vimeo nicht mehr erreichbar (Quelle Hürriyet). Gestern nun hat es auch YouTube erwischt. Beim Öffnen der Seite erscheint die übliche Mitteilung, dass auf Grund eines Gerichtsbeschlusses diese Seite in der Türkei verboten worden sei. Diese Aktion geht ganz klar auf sein Betreiben zurück und die wurde schon frühzeitig angekündigt. Im Sinne von: Dunkle Mächte versuchen über "so genannte" Soziale Netzwerke Lügen zu verbreiten....


Mit diesem Mittel versucht Erdogan offensichtlich wieder eine mediale Monopolposition aufzubauen. Speziell in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, dass der Regierung nahe stehende oder durch die Regierung unter Druck stehende Medien seit zwei Wochen  damit beschäftigt sind, täglich eine bis zwei Reden Erdogans im vollen Wortlaut zu publizieren. Wer Erdogan kennt, weiß, dass das keine kurzen Ansprachen sind, denn da erklärt er den Zuhörern seine Sichtweise der Tages-Realitäten und der Welt. Nicht mehr und nicht weniger...) Vor allem aber wird verhindert, dass über Ereignisse in der Türkei aus der Sicht der Betroffenen berichtet werden kann.

Die Strategie ist durchschaubar: So lange man von mir spricht, gibt es keinen  Platz, über andere zu berichten. 

Festzuhalten ist: Demokratie geht anders und gemessen an den Protesten, welche man China und andern Staaten vor zwei Jahren im Zusammenhang mit der Zensur des Internets vorgetragen hat, wäre jetzt eigentlich von denselben Diplomaten nicht nur Protest, sondern klare Abgrenzung angesagt. Immerhin handelt es sich bei der Türkei um einen EU-Beitrittskandidaten. Indem nun weiter kooperiert wird, legitimiert man Erdogans Handeln. 

Denn: Ein nächster Schritt, den man von solchen Staatsmännern kennt, könnte darin bestehen, dass die Konten ausländischer Investoren, welche derzeit wegen der Politik Erdogans sehr viel Geld abziehen und für die Turbulenzen am Devisenmarkt und an der Börse mitverantwortlich sind, gesperrt werden. Denn auch das könnte der Ministerpräsident in seiner Optik als "unfreundlichen Akt mit dem Ziel, die Türkei zu destabilisieren und somit kriminell" bezeichnen.

Nachtrag 14.01. 2014  22 Uhr: Inzwischen soll YouTube wieder zugänglich sein.  Grund für die Sperrung soll übrigens ein Video sein, in welchem sich Nutzer über die Sperrung von Vimeo beschwert haben.

Auch facebook ist skeptisch:  Angesichts immer neuer Vorschläge im Parlament zum Thema Regulierung des Internets hat sich nun laut hürriyet auch Facebook kritisch zu äußern begonnen.

Kommentare

  1. Auch in D gibt es so etwas, sie glauben nur, dass sie es geschickter anstellen.
    Deutschland in der UkraineAbweichungen vom einheitlich gleichgeschalteten Mainstream sind heutzutage schwer zu finden. Aber es gibt noch aufrechte und mutige Leute.
    Im Zusammenhang mit den festgesetzten "harmlosen" deutschen (angeblich OSZE-) Militärbeobachtern war im Netz folgendes zu finden:
    (Siehe dazu auch den Georg/Bräutigam-Ukraine-Artikel in der nrhz (neue rheinische Zeitung):http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=20289 “Ein ungewöhnlicher Einsatz”)
    Zitat:
    Volker Bräutigam
    Adlerweg 1
    23879 Mölln
    Frau Ute Schildt, Vorsitzende des NDR-Rundfunkrats, Hamburg, Rothenbaumchaussee 131
    Nachrichtlich an: Herrn Intendant Lutz Marmor (p. E-Mail: ndr@ndr.de) Herrn ARD-aktuell-Chefredakteur Kai Gniffke (redaktion@tagesschau.de)
    Frau Chefredakteurin Claudia Spiewak (p. E-Mail: ndr@ndr.de) Redakteursausschuss des NDR (p. E-Mail: ndr@ndr.de) Beschwerde über desinformierende Ukraine-Berichterstattung des NDR resp. der Redaktion ARD-aktuell
    Sehr geehrte Frau Schildt,
    hiermit mache ich von meinem Recht Gebrauch, wegen Art der Berichterstattung des NDR und der von ihm zu organisierenden Sendungen fürs Erste Deutsche Fernsehen, ARD-aktuell, über die Ereignisse in der Ukraine
    Beschwerde wegen Verletzung des NDR-Staatsvertrags zu erheben. Konkret beziehe ich mich auf zwei Komplexe von fahrlässiger, wenn nicht absichtlicher Falschinformation:
    Die in der Ost-Ukraine am 25. April festgesetzte Gruppe von Offizieren, die dort angeblich auf Basis des Wiener Dokuments der OSZE informationssuchend tätig geworden war, wurde noch vier Tage nach dem Zwischenfall in den NDR- und ARD-Nachrichten fälschlich als “OSZE-Militärbeobachter” tituliert, obwohl die OSZE sofort klargestellt hatte, dass die Männer nicht zur OSZE-Mission gehörten.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Türkei Çıralı: Nagelprobe in Sachen Natur- und Artenschutz

Im letzten Beitrag zu diesem Thema stand der Aufruf der Aktionsgruppe 'Başka bir Çıralı yok'  , (es gibt kein anderes Cirali), im Zentrum, welche eine Unterschriftenkampagne gegen ein geplantes Tourismusprojekt direkt am unter Naturschutz stehenden Meeresschildkrötenstrand des Ortes lanciert hat. Im heutigen Beitrag beleuchte ich anhand eines sehr gut recherchierten Beitrages in haberantalya die Winkelzüge, welche dieses Projekt überhaupt spruchreif haben werden lassen. Dazu muss man die Zonenplanung in der Türkei kennen und die präsentiert sich im Falle Çıralıs folgendermassen: Der spezielle Strand des Ortes ist in mehrfacher Hinsicht zertifiziert: Auf Grund der aussergewöhnlichen Vegetation am Strande selbst und den dahinter liegenden Flachdünen und eines einmaligen Bambestandes hat das gesamte Gelände den Status Naturschutzgebiet 1. Ranges . In dieser Zone dürfen keinerlei feste Bauten errichtet werden. Türken sagen: Darf kein Nagel eingeschlagen werden. Der We...