Direkt zum Hauptbereich

Nach der Türkeiwahl: Eine weitere Hypothek für die EU

Die Wahlen in der Türkei haben entgegen allen Prognosen und Spekulationen ein eindeutiges Resultat gebracht. Die AKP geht als klare Siegerin hervor, wird mit einer absoluten Mehrheit im Parlament regieren können und das auf die kommenden 4 Jahre. Das bedeutet, dass sich Staatspräsident Erdogan über die AKP des Parlamentes bedienen kann, wie er es sich in seinen Träumen als Präsident mit erweiterten Vollmachten seit mehr als 8 Monaten vorstellt und auch macht.  Die Türkei wird also verfassungsrechtlich auf einer Lex-Erdogan regiert werden, welche im Widerspruch zur geltenden Verfassung steht.

Es fehlt die 60% Mehrheit für eine Verfassungsänderung
Was in ersten Kommentaren bisher wenig berücksichtigt wurde, ist die Tatsache, dass das Hauptziel der AKP, nämlich mehr als 330 Abgeordnete zu stellen, verfehlt wurde. Nur mit einer solchen Mehrheit ist es legal-parlamentarisch möglich, die Verfassung in Richtung Präsidial-System zu verändern. Man kann gespannt sein, welchen Weg sich Erdogan diesbezüglich ausgedacht hat.  Die Tatsache, dass die HDP weiterhin im Parlament sitzt, obwohl seit Monaten eine blutige Auseinandersetzung aufgeflammt ist, stand sicher nicht im Kalkül der AKP.

Für die EU wird es nun schwierig
Verhandlungen unmittelbar vor den Parlamentswahlen mit Erdogan zu führen, wurde von vielen Seiten auch in Europa scharf kritisiert. Genau so die Tatsache, dass der Fortschrittsbericht der EU genau wegen der Wahlen NICHT veröffentlich wurde. Man kann nur gespannt sein, in welcher Form das JETZT passieren wird.
Erdogans EU-Poker  mit dem Druckmittel Flüchtlinge ist voll aufgegangen. Er konnte Zusagen in Bezug auf Freizügigkeit und dem Öffnen neuer Dossiers abringen, wird sich nun voll darauf konzentrieren und erst wenn hier (auch in Sachen Nordzypern) Zugeständnisse gemacht werden, wird sich - wenn überhaupt - etwas in der Flüchtlingspolitik der Türkei ändern.

Umgang mit der Türkei stellt EU vor Zerreißprobe 
Die vorschnellen Zusagen an die Türkei sind innerhalb der EU zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehrheitsfähig, ganz besonders was EU-Beitritt und Zypern betrifft. Im Weiteren wird die Frage der Visa-Freiheit sich nicht alleine auf Deutschland beschränken. Eine entsprechende Ausweitung wird aber wiederum zu EU-internen Konflikten führen.
Somit haben wir die Situation, dass das Thema Türkei die EU die kommenden Jahre - völlig losgelöst von der Flüchtlingsthematik - in eine Dauerdefensive drängen wird. Niemand mache sich da falsche Vorstellungen: Erdogan wird auf die Erfüllung der Zusagen pochen und je länger man damit zuwartet, um so entschiedener wird er innenpolitisch die nationalistische Karte spielen und damit weiter punkten.
DASS dies so möglich ist, hängt mit dem katastrophalen Timing und der desolaten Verhandlungsführung der EU ganz wesentlich zusammen. Dazu erschien hier bereits Mitte Oktober ein Beitrag.

Was ist zu erwarten? Erdogan will die Verfassungsänderung!
Das Thema Türkei wird die EU-Politik in den kommenden Jahren stärker belasten als die wirklichen EU-Themen und Anliegen der einzelnen Mitgliederländer zusammen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Von Flüchtlingslagern, Festungen und Mauern

Mauer zwischen der Türkei und Syrien Neben der Fußball-WM sind es dieses Jahr Horst Seehofer, Kanzlerin Merkel und einige Exponenten der AfD, welche für das große Sommertheater besorgt sind. Ein "Masterplan" soll die Grundlage liefern, dass Europa mehr oder weniger flüchtlingsfreie Zone wird, in erster Linie aber Deutschland von weiteren Asylsuchenden entlastet wird. Mit einer "Festung Europa", einem von Goebbels im zweiten Weltkrieg eingeführten Begriff, soll vermeintlicher Schutz Sicherheit vor Flüchtlingsströmen suggeriert werden. Auch hier ist eigentlich offensichtlich, dass die treibende Kraft innereuropäische Staaten sind, welche das Ziel verfolgen, Flüchtlinge dorthin abzuschieben, wo sie erstmals europäischen Boden betreten haben - also in die Staaten, welche die Aussengrenze Europas bilden. Schauen wir doch etwas genauer hin: