Direkt zum Hauptbereich

Türkei: Ab WANN ist ein Putsch ein Putsch? (1)


Es lohnt sich, die Entwicklung in der türkischen Innenpolitik über die letzten 12 Monate etwas genauer zu betrachten. In diesem Zeitraum haben sich Dinge abgespielt, welche mit demokratischer Entwicklung sehr wenig zu tun haben und eigentlich sowohl bei der Nato wie bei der EU die Alarmglocken schrillen lassen müsste.

Parlamentswahlen Sommer 2015

Hier ergab sich die Situation, dass die kurdische Bewegung HDP mit über 13% Stimmenanteil ins Parlament einzog und dadurch die von der AKP angestrebte 2/3 Mehrheit im Parlament verhinderte. Noch schlimmer, die AKP war für eine neue Regierungsbildung auf einen Koalitionspartner angewiesen. Eine solche Koalitionsmehrheit kam nicht zustande, wobei viele Insider NICHT die fehlende Verhandlungsbereitschaft als Hauptgrund sahen, sondern die klare Aussage Erdogans, dass wohl nur Neuwahlen diese Problematik lösen könnten.

Umgang mit Kurden/PKK

Unmittelbar NACH diesen Wahlen wurde die türkische Gangart mit den Kurden massiv verschärft. Dabei handelte es sich um Einsätze in Syrien, gleichzeitig um Säuberungsaktionen im Südosten der Türkei, welche sich im Laufe der Monate zu einem eigentlichen Bürgerkrieg entwickelt haben. Bis heute haben wieder Tausende junger Menschen auf Armee und PKK-Seite, aber auch viele Zivilisten ihr Leben verloren, sind ganze Stadtteile ausgebombt und ist weiterhin kein Ende dieser Auseinandersetzungen abzusehen. Hunderte von Journalisten, welche kritisch über diesen Konflikt berichteten, sitzen in Untersuchungshaft oder habe Klagen am Hals, oppositionelle Zeitungen und Fernsehkanäle wurde zwangsenteignet und mit regierungstreuen Leuten besetzt.
Medial wurde diese Auseinandersetzung ganz klar als Kampf gegen den Terrorismus etikettiert und täglich thematisiert. Verschwiegen wurde, dass Hunderttausende von Menschen ihre Heimat verlassen mussten und auf der Flucht sind.

Neuwahlen November 2015

Unter diesen veränderten Voraussetzungen fanden die Neuwahlen im September statt. Dabei drehte sich alles um die Frage, ob die HDP wiederum den Einzug ins Parlament schaffen würde und nun Erdogan endlich mit einer satten Mehrheit seine schon lange angestrebte Verfassungsänderung hin zum Präsidialsystem würde durchsetzen können. Wiederum schaffte die HDP ganz knapp den Einzug ins Parlament, womit klar war, dass Erdogans Vorhaben erneut zum Scheitern verurteilt war.
Immerhin, eine Regierung konnte gebildet werden, Davutoglu wurde Ministerpräsident und die alleinige Regierungsfähigkeit war hergestellt.

„Terrorismus“ - breit ausgelegt

Seit Sommer 2015 erfasste der Begriff Terrorismus immer weitere Bereiche des gesellschaftlichen Lebens in der Türkei. Kritische Äusserungen von Journalisten und Meinungsträgern aus Universitäten und Justiz wurden als „Unterstützung terroristischer Organisationen oder Aktivitäten“ gewertet und hatten Gerichtsverfahren zur Folge. In dieser Thematik fiel und fällt Erdogan dadurch auf, dass er eigentlich immer unmittelbar nach solcher Kritik gleich öffentlich verkündet, dass dies Folgen haben werde. Innert kürzester Zeit liefen die entsprechenden Verfahren an und falls nicht, sahen sich die entsprechenden Richter sehr schnell abgesetzt oder versetzt. Meinungs- und Pressefreiheit sind heute extrem eingeschränkt, was zusätzlich durch Maulwürfe im In- und Ausland belegt werden kann. Proteste aus verschiedensten europäischen Ländern waren und sind die Folge.

Davutoglu – EU: Den Bogen überspannt


Die Flüchtlingsthematik überschattete das gesamte letzte Jahr und dominiert auch jetzt die politische Agenda. Das ausgehandelte Flüchtlingsabkommen zwischen der EU (oder müsste man Frau Merkel sagen?) und der Türkei (oder reduziert sich dies auf Davutoglu) entsprach offensichtlich NICHT den Vorstellungen Erdogans. Aus seiner Sicht zu viele Zugeständnisse, auch die Anerkennung Südzyperns dürfte ihm nicht gepasst haben. Grundsätzlich aber ist Erdogan offensichtlich der Auffassung, mit einem solchen Abkommen lasse sich deutlich mehr für die Türkei heraus holen. Dies zeigen auch seine Äusserungen der letzten drei Wochen, wo er sich dezidiert auf eine Konfrontationsposition zur EU zu bewegt.

Somit musste das, was Davutoglu "angerichtet" hatte, korrigiert werden. WIE das passierte in Teil 2. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Von Flüchtlingslagern, Festungen und Mauern

Mauer zwischen der Türkei und Syrien Neben der Fußball-WM sind es dieses Jahr Horst Seehofer, Kanzlerin Merkel und einige Exponenten der AfD, welche für das große Sommertheater besorgt sind. Ein "Masterplan" soll die Grundlage liefern, dass Europa mehr oder weniger flüchtlingsfreie Zone wird, in erster Linie aber Deutschland von weiteren Asylsuchenden entlastet wird. Mit einer "Festung Europa", einem von Goebbels im zweiten Weltkrieg eingeführten Begriff, soll vermeintlicher Schutz Sicherheit vor Flüchtlingsströmen suggeriert werden. Auch hier ist eigentlich offensichtlich, dass die treibende Kraft innereuropäische Staaten sind, welche das Ziel verfolgen, Flüchtlinge dorthin abzuschieben, wo sie erstmals europäischen Boden betreten haben - also in die Staaten, welche die Aussengrenze Europas bilden. Schauen wir doch etwas genauer hin: