Direkt zum Hauptbereich

Sachsen Brandenburg Landtagswahl: Wahltag = Zahltag.

Heute wählen die Stimmberechtigten aus Sachsen und Brandenburg ihre Landtage neu. Es wird eine Wahl der Ernüchterung werden und eigentlich gibt es für die klassischen Parteien keinerlei Grund zu jubeln oder sich gar als Wahlsieger darzustellen, wenn daneben eine AfD mit rund 10% und mehr Stimmenzuwachs aus den Wahlen hervor geht. Man kann im Grunde genommen bereits jetzt eine Resume ziehen.

Ehrlichkeit im Umgang mit den Wahlergebnissen.
Es gibt 700 Gründe, die eigene Partei auch nach ernüchternden Ergebnissen schön- und den politischen Gegner schlechtzureden. Einige Beispiele gab es schon im Vorfeld:
  • AfD im Vergleich zur Europawahl auf der Verliererstraße. Haben nicht dieselben Protagonisten damals, als sie mit Schrecken die Ergebnisse sahen, entlastend wie folgt argumentiert: Europawahlen kann man nicht mit Kommunal- oder Landtagswahlen vergleichen. Richtig. Kann man nicht, soll man nicht, auch heute nicht...
  • Fakt ist: Landtagswahl Sachsen 2014: AfD bei 9,7%  nach aktuellen Umfragen bei 24%.  Brandenburg Landtagswahl 2014 12,2%, nach letzten Umfragen für 2019 bei 21%.     Lassen wir nun "stärkste Partei" usw. beiseite und halten nüchtern fest: 
  • Die AfD steigert sich in beiden Bundesländern laut Prognosen zwischen 10 und 15%, während die anderen Volksparteien deutlich Stimmen verlieren werden, wenn man von Kleinparteien mal absieht. 
  • WENN es also einen Sieger gibt, ist dieser klar zu benennen und nicht mit Sprüchen wie  "Die Demokratie hat gewonnen, denn sie vereinigt 75% aller Stimmen", klein zur reden.  GENAU DAS ist eben nicht der Fall, denn das 75%-Lager war während 5 Jahren absolut nicht in der Lage, auf die AfD Antworten und Konzepte zu finden. Bei diesen 75% handelt es  sich um eine heterogene, in sich zerstrittene Gruppe, die eigenen Befindlichkeiten im Vordergrund. 
Alle Sprücheklopfer und "Analysten" seien gewarnt. Am Unbestechlichsten sind Wahlresultat, Zahlen, Wähleranteile.  Am Unglaubwürdigsten werden DIE Leute, welche Verluste als Siege, einen Anspruch auf wahre Demokratie erheben und somit nonverbal gleichzeitig andere  - vom Wähler  beauftragte Gruppen - als Nicht-Demokraten ausgrenzen. Nebenbei: Genau DAMIT werden diese Ausgeschlossenen gestärkt, zusammengeschweißt. 

Genau dieses Spiel wurde jedoch während 5 Jahren ausführlich durchgezogen und es ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass wir tatsächlich in einer echt gespaltenen Gesellschaft leben. Sowas ist nur möglich, wenn der Dialog abbricht, Scheinwelten aufgebaut werden, man sich unter Glocken verkriecht, auch politisch...

Wie manchen Knall braucht es eigentlich noch?
Für die Altparteien ist  also ein Strategiewechsel angesagt, denn das "so weiter" führt in eine Sackgasse und diese lautet: Marginalisierung, Status Volkspartei ade... Die SPD macht es vor, die CDU folgt ihr mit ca. 18 Monaten Verspätung. 
Strategiewechsel müsste wohl auch heißen: Neue Inhalte/Positionierung, Prioritätensetzung UND neue Köpfe... sonst wird das nichts mit der Glaubwürdigkeit.

Den bemerkenswertesten Beitrag zu dieser gesamten Thematik fand ich übrigens in der Volksstimme. Gehört auf das Nachttischchen jedes Politikers und Abend für Abend gelesen, denn er beschreibt nicht gangbare und gangbare Wege der Politik im Umgang mit den Populisten und der öffentlichen Darstellung... Glaubwürdigkeit beginnt hier.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Von Flüchtlingslagern, Festungen und Mauern

Mauer zwischen der Türkei und Syrien Neben der Fußball-WM sind es dieses Jahr Horst Seehofer, Kanzlerin Merkel und einige Exponenten der AfD, welche für das große Sommertheater besorgt sind. Ein "Masterplan" soll die Grundlage liefern, dass Europa mehr oder weniger flüchtlingsfreie Zone wird, in erster Linie aber Deutschland von weiteren Asylsuchenden entlastet wird. Mit einer "Festung Europa", einem von Goebbels im zweiten Weltkrieg eingeführten Begriff, soll vermeintlicher Schutz Sicherheit vor Flüchtlingsströmen suggeriert werden. Auch hier ist eigentlich offensichtlich, dass die treibende Kraft innereuropäische Staaten sind, welche das Ziel verfolgen, Flüchtlinge dorthin abzuschieben, wo sie erstmals europäischen Boden betreten haben - also in die Staaten, welche die Aussengrenze Europas bilden. Schauen wir doch etwas genauer hin: