Direkt zum Hauptbereich

Gezielte Anpassung des Waldes an die neuen klimatischen Rahmenbedingungen

Aktuell wird ja insbesondere im Harz beinahe täglich über Waldsterben, Borkenkäfer und riesige, abgestorbene Waldflächen berichtet. Die "Rezepte" , mit denen gegengesteuert werden soll, reichen von: "Wald sich selbst überlassen, er wird sich selbst regenerieren" bis "Kahlschlag, abräumen und gezielte Wiederaufforstung".  Je nach Gebiet (Nutzwald, Naturpark, Nationalpark) wird diese Problematik natürlich auch unterschiedlich gewichtet, geht es doch für viele private Waldbesitzer auch um eine materielle Existenzfrage.   Auf einer Wanderung durch einen Nutzwald konnte ich die Bestrebungen und Aktivitäten der/des Waldbesitzers auch in Form von Bildern aussagekräftig festhalten. Ich war beeindruckt.

Die Route


Auf dem Wege von Stangerode nach Pansfelde führt eine rund 3 Kilometer lange, befestigte Forststraße  quer durch ein zusammenhängendes Waldstück. Ich betone  dies besonders, weil man auf Grund dieser Kartenaufnahme zu einem anderen Eindruck kommen könnte....  Entlang dieser Straße steht außer Frage, dass dieser Wald intensiv genutzt, aber auch gepflegt wird. Davon zeugen die vielen Querstraßen in den Wald hinein, welche mit schwerem Gerät befahren werden..

Das Fichtensterben

Das Fichtensterben ist auch hier ein Thema. Allerdings sieht man keinerlei dürren, abgestorbenen Fichten. Diese sind offensichtlich bei den ersten Anzeichen von Absterben oder Borkenkäfer-Befall gefällt worden, mit ihnen gleich auch gefährdete Nachbarsbäume.  
Stehen geblieben sind dann nur einige, offenbar noch gesunde Exemplare. Doch auch diese Nadelbäume machen einen eher kümmerlichen Eindruck.  Entlang dieser Strecke entdeckt man immer wieder  links und rechts Rodungsflächen von jeweils ca. 1 Hektar, entweder komplett beräumt oder eben mit nur noch wenigen Altbäumen. Es handelt sich dabei um Nadelbaum-Bestände. 

Die Transformation zu Laubmischwald

Eindrücklich erkennt man hier die verschiedenen Stufen dieser Neuausrichtung des Baumbestandes. Im Teilschatten von einzelnen Bäumen oder des Waldes wachsen da die verschiedensten Laubbäume heran. Aufforstungsflächen von weiteren Nadelbäumen habe ich nirgendwo entdeckt. Größere Brachflächen erkennt man nicht...

 Links und rechts der Straße entlang immer wieder Holzdepots, teilweise schon länger hier liegend. Das Spezielle in diesem Falle ist wohl, dass ein Großteil dieses Holzes auch in Stangerode gleich weiter verarbeitet wird.. Man sieht aber auch Holzstapel von offensichtlich kranken Bäumen. Da dürfte es mit der Verwertung wohl etwas schwieriger werden.  




Während auf der Ostseite dieses großen Waldes noch sehr viele Nadelbäume zu sehen sind, bewegt man sich auf dem letzten Kilometer des Weges praktisch nur noch durch Mischwald... Diese Bäume haben schon ein ansprechendes Alter / Größe und wirken sehr gesund. Offensichtlich wurde hier schon sehr früh gegengesteuert.  



Als Wanderstrecke  würde ich diesen Abschnitt nur bedingt empfehlen, ist doch die Forststraße extrem hart eingefahren. Also wenn, dann mit entsprechend sehr gutem Schuhwerk mit gedämpfter Sohle.  Das gilt dann ebenfalls für die letzten 2 Kilometer nach Pansfelde, wo auf der offenen Feldstraße teilweise Bruchstein den Gelenken nochmals Einiges abfordert.

Ich werde bei Gelegenheit die Route nördlich der Bisonweide nach Pansfelde unter die Sohlen nehmen. Da geht es dann entlang der Schwennecke.. Hat wer Lust, mitzukommen?



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Von Flüchtlingslagern, Festungen und Mauern

Mauer zwischen der Türkei und Syrien Neben der Fußball-WM sind es dieses Jahr Horst Seehofer, Kanzlerin Merkel und einige Exponenten der AfD, welche für das große Sommertheater besorgt sind. Ein "Masterplan" soll die Grundlage liefern, dass Europa mehr oder weniger flüchtlingsfreie Zone wird, in erster Linie aber Deutschland von weiteren Asylsuchenden entlastet wird. Mit einer "Festung Europa", einem von Goebbels im zweiten Weltkrieg eingeführten Begriff, soll vermeintlicher Schutz Sicherheit vor Flüchtlingsströmen suggeriert werden. Auch hier ist eigentlich offensichtlich, dass die treibende Kraft innereuropäische Staaten sind, welche das Ziel verfolgen, Flüchtlinge dorthin abzuschieben, wo sie erstmals europäischen Boden betreten haben - also in die Staaten, welche die Aussengrenze Europas bilden. Schauen wir doch etwas genauer hin: