Direkt zum Hauptbereich

Klimaschutz? Aber nicht, wenn es um staatliche Wirtschaftsinteressen geht... Beispiel Luftfahrt

 


Zum Jahreswechsel ließen Äußerungen von Lufthansa aufhorchen, wonach mindestens 18 000 Flüge mehr oder weniger leer durchgeführt würden. Einziges Ziel sei die Einhaltung einer EU-Regel, wonach Destinationen auch in dieser Corona-Zeit mit mindestens 50% Starts-Landungen bedient werden müssen. Andernfalls sind die Slots für die kommende Saison nicht mehr garantiert.  Hier ist die Problematik beschrieben.

Das Problem ist seit Sommer bekannt

Gerade Lufthansa macht seit letztem Sommer immer wieder auf diese, sich abzeichnende Problematik  aufmerksam, fühlt sich geschaftsschädigend durch die EU erpresst  und im Vergleich zu Konkurrenten benachteiligt.
Nun müsste man ja meinen, dass 6 Monate reichen müssten, um einen derart offensichtlichen Schwachsinn nachzubessern. Man hatte das ja schon im Winterhalbjahr 20/21, indem diese Quote zwar bestand, aber Slots temporär zurückgegeben werden konnten.  Dem ist nicht mehr so.

Handschrift der Flughafenlobby ?

Der folgende Satz des oben verlinkten Beitrages lässt aufhorchen: Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport will zu dem Thema keine Farbe bekennen und verweist auf Anfrage auf die Verbände. Insgesamt begrüßt die Airportlobby die Neuregelung. "Der Luftfahrtsektor kann und muss auf den grünen Trieben der Erholung aufbauen", findet Olivier Jankovec.

Klar, basierend auf den Angaben von Lufthansa: 18 000 Flüge haben oder nicht haben. Verständlich, aber  haarsträubend, wenn man den gigantischen Leerlauf betrachtet.  Es lohnt sich nun, auf die Seiten von Fraport  zu schauen.  Dann erklärt sich, weshalb sich Fraport NICHT äußert.  Dazu der Einstieg aus Wikipedia: 

Die Fraport AG (von Frankfurt Airport; handelsrechtlich: Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide) mit Sitz in Frankfurt am Main ist die börsennotierte Betreibergesellschaft des Flughafens Frankfurt. Als mehrheitlich im staatlichen Eigentum befindliche Gesellschaft gehört Fraport zu den Öffentlichen Unternehmen. Fraport ist an weiteren deutschen und ausländischen Flughäfen beteiligt."  Man muss noch einen Schritt weiter gehen: Wem gehört Fraport?  Es handelt sich  um einen Konzern in Staatsbesitz, der unter anderem so ganz zufällig im Zuge der Griechenlandkrise sämtliche griechische Flughäfen  zugeschanzt kriegte und seither betreibt. Sagen wir es deutlich: Wertschöpfung betreibt und Gewinne abführt. Und ja, Lufthansa hält ebenfalls etwa 8% Anteile an Fraport. An Lufthansa wiederum ist der Bund mit 20,5% größter Anteilseigner.

Fraport verfügt über ein  weltweit verzweigtes Netz von Flughäfen, natürlich mit vielen Urlaubsdestinationen in Europa und beispielsweise der Goldgrube Antalya Airports.  Nun wird es spannend. Auf den Web-Seiten von Fraport finden sich Flughafenfrequenzen bis Ende 2019. Es fehlen jegliche Hinweise zum Passagieraufkommen aus dem Jahre 2020, wo ganz klar schwere Einbussen zu verzeichnen sind. Hier muss man etwas weiter suchen , um festzustellen, dass es eben 2020 gewaltig gerappelt hat in der Kiste. Fündig wird man im Geschäftsbericht.  und hier nackte Zahlen.

Geschäft geht offensichtlich vor Umweltschutz und Eindämmung von Corona

Offensichtlich ist: Gerade die europäischen Flughäfen und Antalya sind in erster Linie dank einem florierenden Tourismus rentabel.  Erklärt sich nun DARAUS die wundersame Realitätsverweigerung  unserer Bundesregierung in Sachen Corona-Maßnahmen während der Urlaubszeit? 2020 und 2021 waren Sommer- und Herbstferien geprägt von Lockerungen , welche insbesondere im Herbst rational nicht nachzuvollziehen und von allen Wissenschaftlern scharf kritisiert wurden, Zweimal erhielt Deutschland die Quittung für dieses Handeln in Form von 2. und 3. Corona-Welle und massiven Eindämmungsverordnungen pünktlich zur Weihnachtszeit... Das macht richtig Stimmung....

Nun also ebenfalls weiter geflogen, leer , mit Riesenverlusten und vor völlig absurdem Hintergrund.  Natürlich wollen Flughafengebühren und Service-Taxen bezahlt sein, zum Wohle der Airport-Betreiber, verpesten hunderte von Maschinen im Winterhalbjahr sinn- und nutzlos die Gegend, damit im Sommer die Landerechte für die Zieldestinationen erhalten bleiben.  

WER bezahlt jetzt eigentlich die Verluste dieses gigantischen Leerlaufes, welche da anfallen werden? Die EU mit einem speziellen Fonds? Der Bund durch weitere Neuverschuldung? Der Konsument mit massiven Flugpreiserhöhungen? 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Von Flüchtlingslagern, Festungen und Mauern

Mauer zwischen der Türkei und Syrien Neben der Fußball-WM sind es dieses Jahr Horst Seehofer, Kanzlerin Merkel und einige Exponenten der AfD, welche für das große Sommertheater besorgt sind. Ein "Masterplan" soll die Grundlage liefern, dass Europa mehr oder weniger flüchtlingsfreie Zone wird, in erster Linie aber Deutschland von weiteren Asylsuchenden entlastet wird. Mit einer "Festung Europa", einem von Goebbels im zweiten Weltkrieg eingeführten Begriff, soll vermeintlicher Schutz Sicherheit vor Flüchtlingsströmen suggeriert werden. Auch hier ist eigentlich offensichtlich, dass die treibende Kraft innereuropäische Staaten sind, welche das Ziel verfolgen, Flüchtlinge dorthin abzuschieben, wo sie erstmals europäischen Boden betreten haben - also in die Staaten, welche die Aussengrenze Europas bilden. Schauen wir doch etwas genauer hin: