Direkt zum Hauptbereich

Ostdeutschland:Gelöschte Geschichten?

Vor zwei Tagen ist mir ein lesenswertes Interview aus der Zeit unter die Augen gekommen. Es handelt sich um den bemerkenswerten Versuch, diese, in vielen Belangen noch heute bestehende imaginäre Grenze Ost-West entkrampft zu überwinden.

Ich erlaube mir, eine Passage zu zitieren:

ZEIT: Das gerade erschienene Buch der Dritten Generation beginnt mit einer Anekdote. Auf die Frage, was er mit dem Osten verbinde, sagt ein Mitstreiter: »Badeofen«. Kaum jemand besitzt in Ostdeutschland noch einen Badeofen. Hängen Sie einer Zeit nach, die es nicht mehr gibt?
Staemmler: Eines unserer wichtigsten Anliegen ist es, über Erinnerungen zu sprechen – die an die DDR und die an die neunziger Jahre. Es gibt viele Orte, Gegenstände, Selbstverständlichkeiten unserer Kindheit und Jugend nicht mehr. Viel mehr als um Ost und West geht es der Dritten Generation aber um die Differenzen zwischen älteren und jüngeren Ostdeutschen.
ZEIT: Welche sollen das sein?
Staemmler: Jeder Mensch muss sich von seinen Eltern abnabeln. Allerdings war in den neuen Ländern so eine Abnabelung bislang oft nicht möglich. Die kritische Auseinandersetzung zwischen uns und unseren Eltern fand selten statt, weil so viele Eltern in den neunziger Jahren in ihren Berufen und im Leben noch einmal neu anfingen. Das ging mit Entwertungserfahrungen einher. Aber es wurde nie darüber geredet.
ZEIT: Die Eltern waren zu schwach, als dass man sich gegen sie hätte auflehnen können.
Staemmler: Ja, es ist unmöglich, sich von jemandem abzugrenzen, der selbst suchend ist. Vieles hier ist nach der Wende wunderschön geworden, wurde geradezu mit Schönheit überschüttet. Dennoch ging 1990 für viele mit einer großen Entzauberung einher. Mit 14 Jahren nennt man eine solche Entzauberung Pubertät und kommt damit klar. Mit 40 nennt man das aber Lebenskrise. Sind Leute peinlich berührt, ziehen sie sich zurück. Sie werden grummelig, engagieren sich nicht mehr. Ein großes Problem unserer Heimat.
Dazu drei Dinge, welche mir persönlich während eines dreiwöchigen Aufenthaltes in Sachsen-Anhalt aufgefallen sind:

1. Es gibt sehr wohl eine Generation, welche im Hier und Jetzt lebt, beruflich wie familiär und von denen ich noch nie ein Wort zum Thema Ost oder West gehört habe. Das wäre wohl diese Dritte Generation.

2. Daneben wurden wir sehr oft Zeuge von Gesprächen unter älteren Leuten und derer gibt es ja überproportional viele, weil die jungen Menschen nach Abschluss ihrer Berufslehre mangels Arbeitsplätzen ihr Glück ausserhalb der Region suchen mussten , noch heute müssen. In diesen Unterhaltungen ging es dann neben Alltagsthemen schon oft um Themen aus der  Zeit vor 1990, oder, was man heute aus jener Zeit vermisst. Alltägliche Rückblenden. Und noch was: Vielfach leben die Kinder hunderte von Kilometern entfernt, haben dort ihre Familien gegründet. Vor Ort fehlt also die Dritte Generation und diese gewünschte und vielleicht notwendige Auseinandersetzung.

3. In Gesprächen mit Deutschen Kollegen aus den alten Bundesländern, aber auch in Leserbriefen zu aktuellen Themen begegne ich sehr oft der Meinung, die heutige wirtschaftliche und soziale Situation Deutschlands sei entstanden, weil man mit den neuen Bundesländern bis heute eine Riesenlast zu stemmen habe.Also "wegen" der neuen Bundesländer.   Diese Meinung wird auch in Anwesenheit von Menschen aus den neuen Bundesländern überzeugt vertreten. Ist dem wirklich so? Vielleicht lasse ich mich mal in einem separaten Beitrag auf dieses Thema ein.


Beispiel Dorfchronik, die weissen Flecken
In diesem ganzen Kontext stellt man dann etwas ganz Erstaunliches fest, wenn man im Internet vor allem Dorf- und Kleinstadtchroniken durchliest. Nicht nur das 1000-jährige Reich, auch die Zeit darnach bis 1990 ist vielen Fällen ganz ganz knapp beschrieben, manchmal völlig ausgeblendet. Ziemt es sich nicht, über die DDR-Zeit zu berichten? Immerhin die Geschichte von zwei Generationen. Einfach weglöschen? Dorfgeschichten, welche ja auch Lebensgeschichten sind, ausblenden?

Ich sprach vor drei Wochen einen in der Türkei lebenden  Freund, welcher die DDR-Zeit miterlebt hat, auf diese Beobachtung an . Er antwortete mir sehr knapp und schlüssig: "Loben wir das, was damals gut war, bis heute gut ist, sind wir Altgestrige, welche noch nicht im Heute angekommen sind. Fundamentalkritik und "alles war schlecht" am Damals,  wollen wir aber nicht üben, weil es nicht zutrifft.  Also was bleibt? Wir schweigen und denken uns unsere Sache. Alles war nicht schlecht."

Ja, so passt eigentlich das Interview-Zitat aus der Zeit sehr gut in dieses Umfeld. "über Erinnerungen sprechen" DÜRFEN. Sie nicht opportunistisch verdrängen  MÜSSEN. Dazu gehört auch die Toleranz von Menschen, welche die DDR nicht erlebt haben, diese Eindrücke und Geschichten WERTFREI anzunehmen. Immerhin sind NOCH viele Menschen (nämlich die Generation 40+), denen ich begegne, in der DDR gross geworden, haben sie hautnah erlebt, wurden durch diese Geschichte geprägt, so wie ich durch meine Geschichte.  Erinnerung an das Unangenehme UND Schöne, welches man erleben musste oder durfte.

Ab kommenden Freitag sind wir wieder in Sachsen-Anhalt. Worauf ich mich als Schweizer neben der Begegnung mit liebenswerten Menschen, dem besseren Kennenlernen unseres zukünftigen Wohnortes ganz besonders freue??

OSTBRÖTCHEN !!!!!
Für viele Menschen ein Stück Heimat.
Für andere einfach gut!!!
.. und wer hats erfunden??? :-)))




Kommentare

  1. Hallo Walter
    Ich wünsche Margrit und Dir weiterhin alles Gute
    damit Ihr Euch gut einleben könnt!
    LG Anita

    AntwortenLöschen
  2. Danke Anita, ja, das hoffen wir natürlich auch.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Von Flüchtlingslagern, Festungen und Mauern

Mauer zwischen der Türkei und Syrien Neben der Fußball-WM sind es dieses Jahr Horst Seehofer, Kanzlerin Merkel und einige Exponenten der AfD, welche für das große Sommertheater besorgt sind. Ein "Masterplan" soll die Grundlage liefern, dass Europa mehr oder weniger flüchtlingsfreie Zone wird, in erster Linie aber Deutschland von weiteren Asylsuchenden entlastet wird. Mit einer "Festung Europa", einem von Goebbels im zweiten Weltkrieg eingeführten Begriff, soll vermeintlicher Schutz Sicherheit vor Flüchtlingsströmen suggeriert werden. Auch hier ist eigentlich offensichtlich, dass die treibende Kraft innereuropäische Staaten sind, welche das Ziel verfolgen, Flüchtlinge dorthin abzuschieben, wo sie erstmals europäischen Boden betreten haben - also in die Staaten, welche die Aussengrenze Europas bilden. Schauen wir doch etwas genauer hin: