Direkt zum Hauptbereich

Bleibt uns das Weltgeschehen egal, kommt "die Welt" zu uns!

Ich greife als Einleitung auf einen Beitrag vom Dezember 2014 zurück. Ich habe damals die offensichtlich aufkochende Fremdenfeindlichkeit thematisiert. Eine Frage lautete: "Was ist denn mit der eigenen Haltung gegenüber den drängenden Problemen im gesellschaftlichen Zusammenleben? Reicht da der Verweis auf EU-Richtlinien, auf Zuteilungskontingente und gleichzeitig das Jammern, Deutschland nähme am meisten Flüchtlinge auf?"

Inzwischen ist es so, dass dieses, damals innenpolitisch skizzierte Thema, durch einen gewaltigen Fluchtlingstrek aus dem Balkan verdrängt wird. Rund 40% aller in Deutschland gestellten Asylgesuche der letzten Monate stammen aus dem Balkan, vermeintlich "sicheren Herkunftsländern" (in der Schweiz übrigens weniger als 10%) . 
Also Wirtschaftsflüchtlinge? Es dürfte schwer fallen, ab einem bestimmten Armutsgrad, ab einer bestimmten Stufe von Zusammenbruch der Infrastrukturen von "gesichert" zu sprechen.

Balkan, so nah und so vergessen!

Erinnern wir uns noch an die Jugoslawienkriege 1991-2000? Der Zerfall Jugoslawiens in Kleinstaaten mit teilweise bis heute ungeklärtem Rechtsstatus (Kosovo) und auch immer wieder aufflammenden ethnischen und sozialen Spannungen. Wie geht es diesen Ländern heute? Wo stehen sie heute, auch wirtschaftlich?  Man müsste annehmen gut, wenn man die Liste der EU-Kandidaten betrachtet:
  • Beitrittskandidaten mit laufenden Verhandlungen: Montenegro, Serbien
  • Beitrittskandidaten ohne laufende Verhandlungen: Albanien, Mazedonien
  • Potentielle Beitrittskandidaten: Bosnien und Herzegowina, Kosovo,
Mit allen Staaten (Ausnahme Kosovo) bestehen von Seiten der EU bereits Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen . Allerdings ist seit 2010 keine wesentliche Bewegung mehr zu erkennen. 

Die Armenhäuser, von denen wir nicht sprechen.

Hierzu einige Zahlen, recherchiert von einem guten Freund:

Auf seinem FB-Profil finden sich auch interessante und finanziell überraschende Lösungsvorschläge.

Es gäbe also durchaus finanzielle Steuerungsinstrumente, welche in den betroffenen Ländern die unmittelbare Situation der Einwohner, aber auch die generelle wirtschaftliche Lage verbessern könnten. 
Also die Menschen im Balkan alimentieren? 
7 Mia € im Jahr? 
14 € pro EU/Bürger im Jahr? Blödsinn? Falls diese Meinung besteht: 
Weshalb nur überschwemmt die EZB derzeit die Finanzmärkte mit monatlich über 50 Mia € und wem kommt DAS zugute? 

Nicht zu übersehen ist im Falle des Kosovo, dass diese Region nach den Jugoslawienkriegen eigentlich gar nie richtig auf die Beine gekommen ist. ARD brachte dazu in dieser Woche eine interessante Reportage, in welcher auch aufgezeigt wurde, wie kläglich die EU-Maßnahmen  NACH den Jugoslawienkriegen gescheitert sind:


Es ist also zu fragen, auf welcher Lebensgrundlage Familien im Kosovo überhaupt eine Zukunft planen können. Kein direkter Krieg, aber trotzdem keine Zukunft. Zu wenig zum Leben, zuviel zum Sterben. Die Definition "sicheres Herkunftsland" hilft da nicht weiter. In Albanien noch weniger und ganz betrüblich die Lage Montenegros. 

Ebenso ist zu fragen: Ist es nicht seit jeher so, dass Menschen auf Grund wirtschaftlicher Not oder Naturkatastrophen zu wandern begannen? In der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Ist es nicht auch heute so, dass wir alle immer wieder abwägen, wo - in welchem Bundesland, in welchem Land, auf welchem Kontinent,  sich unsere Visionen am Besten verwirklichen lassen? So betrachtet ist dieser Exodus aus dem Balkan nachzuvollziehen.

Zur Erinnerung: NACH dem 2. Weltkrieg sind zwischen 1950 und 1960  über 500 000 Menschen aus Deutschland West und Ost in die USA ausgewandert. Wirtschaftsflüchtlinge?

Vielleicht erinnern wir uns in diesen Tagen daran.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Von Flüchtlingslagern, Festungen und Mauern

Mauer zwischen der Türkei und Syrien Neben der Fußball-WM sind es dieses Jahr Horst Seehofer, Kanzlerin Merkel und einige Exponenten der AfD, welche für das große Sommertheater besorgt sind. Ein "Masterplan" soll die Grundlage liefern, dass Europa mehr oder weniger flüchtlingsfreie Zone wird, in erster Linie aber Deutschland von weiteren Asylsuchenden entlastet wird. Mit einer "Festung Europa", einem von Goebbels im zweiten Weltkrieg eingeführten Begriff, soll vermeintlicher Schutz Sicherheit vor Flüchtlingsströmen suggeriert werden. Auch hier ist eigentlich offensichtlich, dass die treibende Kraft innereuropäische Staaten sind, welche das Ziel verfolgen, Flüchtlinge dorthin abzuschieben, wo sie erstmals europäischen Boden betreten haben - also in die Staaten, welche die Aussengrenze Europas bilden. Schauen wir doch etwas genauer hin: