Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom August, 2025 angezeigt.

Wenn Inselthemen die Parteipolitik zu prägen beginnen

In den vergangenen Jahren verstärkte sich mein Eindruck, dass  in unserer Gesellschaft insbesondere im politischen Bereich immer weniger allgemeine Themen, dafür immer mehr Inselthemen ins Zentrum gerückt werden.  Damit wird vermeintliche Profilschärfung der Partei betrieben, ohne sich um die gesamtgesellschaftlichen Themen  kümmern zu müssen. Die wirklich wichtigen Themen werden  nur am Rande und politisch inkonsequent aufgegriffen und vielfach im Hauruck-Verfahren der perplexen Öffentlichkeit präsentiert.  1. Die Verlagerung von allgemeinen zu Inselthemen: Eine Beobachtung Definition "allgemeine Themen": Dies sind Themen, die eine breite Relevanz für die gesamte Gesellschaft haben und oft komplexe, miteinander verknüpfte Probleme betreffen. Beispiele könnten sein: die Zukunft des Sozialstaats, umfassende Bildungsreformen, die Bewältigung des Klimawandels auf struktureller Ebene, oder die Sicherung der Wirtschaftsstabilität im Großen. Solche Themen erfordern o...

Blog versus Soziale Netzwerke

Nach einer langen Blog-Pause spüre ich, dass es an der Zeit ist, hier wieder mehr Energie zu investieren. Die vergangenen 6 Jahre glichen schreib- gedankentechnisch einer Wanderung, eher rastlos auf der Suche nach... Zuvor gab es einen Blog, Google+ und das eine oder andere Forum.  3  Bereiche und alle haben sich irgendwie ergänzt.   Von Google+ zu MeWe Die Zäsur kam 2019 mit dem bedauerlichen Ende von Google+. MeWe schien eine massentaugliche Alternative zu sein. Im Vergleich zu Google+ war es weniger raffiniert, was die Themengruppen und die Einbindung anderer Dienste anging, doch es war werbefrei und bot gute Diskussionsgruppen mit Chatfunktion. Leider konnte MeWe im deutschsprachigen Raum nie die nötige kritische Größe erreichen, um wirklich lebendig zu werden. Das finde ich tragisch, denn MeWe ist in vielerlei Hinsicht Facebook überlegen: kostenlos bis 16 GB Speicherplatz, werbefrei und mit unglaublich vielen Privatsphäre-Einstellungen. Aber der Mensch ist eben ...

Die "Ich-Gesellschaft": Eine Vertiefung

"Ich-Gesellschaft" beschreibt einen tiefgreifenden Wandel in westlichen Gesellschaften. Es geht darum, dass das individuelle Wohlergehen und die Selbstinteressen zunehmend Vorrang vor dem Gemeinwohl haben. Das ist an sich nicht unbedingt negativ; es hat zu mehr persönlichen Freiheiten, vielfältigeren Lebensstilen und einer stärkeren Betonung individueller Rechte geführt. Die extremere Ausprägung dieses Individualismus kann jedoch zu Nachteilen führen. Die Folgen der "Ich-Gesellschaft" Demografischer Rückgang Eine der tiefgreifendsten Folgen ist der demografische Rückgang . Wenn der Fokus hauptsächlich auf der persönlichen Erfüllung liegt, können traditionelle Familienstrukturen und die Idee, Kinder zu haben, weniger attraktiv erscheinen. Kinder zu bekommen bedeutet oft erhebliche persönliche Opfer, sowohl finanziell als auch in Bezug auf Zeit und Karriereentwicklung. In einer "Ich-Gesellschaft" können diese Opfer als Hindernisse für individuelle Bestrebu...