Die Folgen der "Ich-Gesellschaft"
Demografischer Rückgang
Eine der tiefgreifendsten Folgen ist der demografische Rückgang. Wenn der Fokus hauptsächlich auf der persönlichen Erfüllung liegt, können traditionelle Familienstrukturen und die Idee, Kinder zu haben, weniger attraktiv erscheinen. Kinder zu bekommen bedeutet oft erhebliche persönliche Opfer, sowohl finanziell als auch in Bezug auf Zeit und Karriereentwicklung. In einer "Ich-Gesellschaft" können diese Opfer als Hindernisse für individuelle Bestrebungen angesehen werden.
Niedrige Geburtenraten: Einzelpersonen entscheiden sich möglicherweise, weniger oder keine Kinder zu haben, um Bildung, beruflichen Aufstieg, Reisen oder Freizeit zu priorisieren.
Überalterung der Gesellschaft: Dies führt zu einer Überalterung der Bevölkerung, mit einer schrumpfenden Basis jüngerer Generationen, die die Älteren durch Sozialversicherungssysteme und Gesundheitsversorgung unterstützen müssten. Das schafft intergenerationelle Spannungen und wirtschaftliche Belastungen.
Abnehmende gesellschaftliche Solidarität
Die Betonung des "Ich" kann das Gefühl der gesellschaftlichen Solidarität aushöhlen. Wenn jeder in erster Linie um sein eigenes Wohlergehen besorgt ist, nimmt die Bereitschaft ab, zum Gemeinwohl beizutragen oder Bedürftige zu unterstützen.
Geschwächte Gemeinschaftsbindungen: Lokale Gemeinschaften und traditionelle soziale Netzwerke lösen sich auf, da sich Einzelpersonen weniger an gemeinsamen Aktivitäten oder gegenseitiger Unterstützung beteiligen.
Belastung der Wohlfahrtssysteme: Dies setzt die Sozialstaaten enorm unter Druck, da der Kreis der Beitragszahler schrumpft, während der Bedarf an sozialen Dienstleistungen potenziell steigt.
Zunehmende Ungleichheit: Ein Mangel an Solidarität verschärft auch soziale Ungleichheiten , da diejenigen, die Schwierigkeiten haben, weniger kollektive Unterstützung finden.
Rückgang von Engagement und Verantwortung
Eine weitere bedeutende Folge ist der Rückgang des bürgerschaftlichen Engagements und des Verantwortungsgefühls gegenüber der breiteren Gesellschaft. Wenn das persönliche Wohlergehen an erster Stelle steht, gehen Aktivitäten, die freiwilligen Einsatz, Selbstaufopferung oder Engagement für das öffentliche Leben erfordern, zurück.
Weniger ehrenamtliches Engagement: Es sind weniger Menschen bereit, sich ehrenamtlich in Gemeinschaftsprojekten, Wohltätigkeitsorganisationen oder politischen Initiativen zu engagieren.
Politische Apathie: Dies führt zu einer Zunahme der politischen Apathie, bei der sich Einzelpersonen von politischen Prozessen abgekoppelt fühlen und weniger geneigt sind, an Wahlen oder öffentlichen Debatten teilzunehmen.
Fokus auf individuelle Rechte statt Pflichten: Das Gleichgewicht verschiebt sich von einem Gefühl der bürgerschaftlichen Pflicht und Verantwortung zu einer stärkeren Betonung individueller Rechte ohne ein entsprechendes Verständnis der Verpflichtungen gegenüber der Gemeinschaft.
Zugrunde liegende Faktoren
Mehrere Faktoren tragen zum Aufstieg der "Ich-Gesellschaft" bei:
Wirtschaftlicher Wohlstand: In wohlhabenden Gesellschaften sind Grundbedürfnisse oft gedeckt, was den Einzelnen ermöglicht, sich auf die Selbstverwirklichung zu konzentrieren.
Urbanisierung: Die Anonymität in Städten verringert den sozialen Druck, sich an Gemeinschaftsnormen anzupassen.
Digitalisierung und soziale Medien: Obwohl sie Menschen verbinden, fördern soziale Medien auch eine Kultur der Selbstdarstellung und einer kuratierten individuellen Identität, was möglicherweise in die Isolation führt.
Säkularisierung: Ein Rückgang traditioneller religiöser oder gemeinschaftlicher Glaubenssysteme kann Quellen kollektiver Identität und Sinnhaftigkeit reduzieren.
Ist es reversibel?
Daneben ist natürlich der Einfluss von Social Media nicht zu unterschätzen. Hier eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, in virtuelle Welten abzutauchen, sich seine eigene Welt zu erschaffen und immer mehr den Bezug zur Wirklichkeit zu verlieren.. Auf vielen Social-Media-Kanälen kriegt man diesen Eindruck, insbesondere dann, wenn es nur noch um Bestätigung durch Gleichgesinnte geht und andere Weltbilder oder Meinungen von vornherein ausgeschlossen sind...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen