Direkt zum Hauptbereich

Posts

Türkei: Fragen zur wirtschaftlichen Perfomance (1)

Viel ist zu lesen in Anlagebroschüren, Wirtschaftszeitungen und - kommentaren in Sachen Tigerstaat Türkei, Wirtschaftswachstum, Krisenresistenz. Wieder einmal herrscht Goldgräberstimmung bei Spekulanten und Anlage-Fonds und es werden  keine Mühen gescheut, etwas risikofreudigere Anleger für den Finanzplatz Türkei zu gewinnen. Als Nichtgelehrter erlaube ich mir trotzdem, in diesem und einem weiteren Beitrag, einige Dinge zu hinterfragen. Börsenhype Was als solcher dagestellt wird, ist so neu nicht.  Der Börsenindex steht derzeit bei 72300 Punkten, was von den einschlägigen West-Journalen mit eindrücklichen Wachstumszahlen untermauert wird. Unterschlagen werden zwei Dinge: 1. Bereits zweimal hat der IMKB in früheren Jahren die 70 000-Punkte-Marke geknackt. 2008 folgte dann ein krasser Einbruch um

Türkei: Der Ausverkauf der Strände

Meeresschildkrötenstrand Anamur, türkeiweit höchste Gelegedichte Letzte Woche wurde im Ministerium für Umwelt und Städtebau eine Änderung des bisherigen Strandgesetzes beschlossen, welches tief greifende Spuren in verschiedener Hinsicht hinterlassen dürfte, wenn es denn auch vom Staatspräsidenten unterschrieben werden sollte. Bisher gab es eine Regelung, wonach eine Zone von mindestens 50 Metern zu den Stränden hin als Freihaltezone galt, welche nicht mit festen Bauten überzogen werden durfte. Zugleich stand noch immer ein Passus im Gesetz, welcher festhielt, dass die Strandzonen generell als halk plaji, also Volksstrand zu bewerten seien. Das heisst, jedermann sollte Zugang zu den Stränden haben. Die Wirklichkeit sieht schon heute anders aus Vor allem in Tourismuszentren ist dieses Gesetz bereits heute so gut wie nicht mehr in Kraft. Symbolisch wurde versucht,

Trübes Wochenende: Eine musikalische Aufheiterung, Mnozil Brass

Mnozil Brass, 7 Musiker, hier mehr Infos dazu , ein Ensemble aus Wien mit der Perfektion eines Uhrwerkes, welches die üblichen Grenzen der Brass-Musik sprengt. Musikalische Höchstleistung weit über das rein Instrumentale hinaus: Komödiantentum, gepaart mit musikalischer Höchstleistung Wer weiter lachen möchte, hier das Tagebuch von unterwegs  und wer das alles gar nicht lustig findet, der muss auch den Terminkalender nicht mehr anschauen. Schönes Wochenende!

Türkei: Ahmet Altan, Kritik auf hohem Niveau

Die derzeitige Lage in der Türkei präsentiert sich, je nach persönlichem Standpunkt, sehr unterschiedlich. Da ich ja deutsch schreibe, möchte ich zu allererst die deutsch sprachigen Residenten erwähnen. Für sie ist das Land eine ursprünglich mal preiswerte Alternative, den dritten Lebensabschnitt in einem angenehmeren Klima zu verbringen, auch wenn sich die Stimmen mehren, auch die Türkei sei teurer geworden. Da sind die Normalbürger wie Mehmet und Ahmet, welche sich Tag für Tag bemühen, mit einem bescheidenen Einkommen ihre Familien über die Runden zu bringen, ihren Kindern dank einer guten Ausbildung eine gesicherte Zukunft vorzubereiten. Daneben finden sich die Menschen,

Nato, Patriots: Endlich!! Wir dürfen!! - und die Türkei ?

Gestern kurz nach 14 Uhr ist nun also das offizielle Gesuch der Türkei auf die Nato-Tische geflattert. Es ist bemerkenswert, dass bereits gestern abend eine Zusage signalisiert wurde und es lediglich noch darum geht, wer die Dinger nun liefert. Offenbar ist dabei Deutschland nicht mehr erste Adresse, stattdessen wird über Holland diskutiert. Grund könnte sein, dass man von Nato-Seite den Faktor Zeit sehr hoch einschätzt und da befürchtet man in Deutschland politische Verzögerungen, sollten alle Batterien von dort kommen. So bemüht man sich, zumindest 2 Systeme aus Holland zu kriegen, dies der aktuelle Stand. Stimmung in Deutschland Einmal mehr zeigt sich, wie weit politische Pläne und Wille des Volkes auseinander liegen. Das derzeitige Projekt, so wie es kommuniziert und begründet wird, ist schlichtweg nicht vermittelbar. So bleibt selbst Kommentatoren nur noch die Losung: Sinnlos - aber solidarisch . Auf die vielen Leserbriefe einzugehen, erübrigt sich,

Nato, Deutschland, Patriots: Wie stationierungsgeil sind wir denn?

Auf Grund von Äußerungen deutscher Spitzenpolitiker und entsprechender Medienberichte ist mein gewählter Titel gerechtfertigt, auch wenn sich hinter Aussagen wie "solidarisch prüfen" möglicherweise bereits wieder ein Zurückbuchstabieren verbirgt. Solidarität bedeutet ja nicht gleichzeitig Unterstützung... Wann endlich kommt das Gesuch der Türkei? Einen Eindruck nach den unzähligen "Nato sichert Türkei vor Patriot-Anfrage Solidarität zu " erwartet Gesuch der Türkei", "Gesuch wird am Montag eintreffen", "Bundeswehr soll die Türkei schützen"  , "Alles wartet auf Ankara" die Bundesregierung bereitet bereits die "politischen Schritte" vor, welche diese Entsendung ermöglichen. Man könnte das alles auch am Parlament vorbeischmuggeln und zwar mit dem Titel: " Schwerpunktverlagerung der Flugabwehrsysteme der Nato " Das klingt dann so wie: Wir machen jetzt wieder mal ein kleines Manöver, etwas Bewegung tut gut. ...

Türkei-Nato-Deutschland: Patriots wogegen oder wofür?

Eine Meldung, welche in der türkischen Zeitung Hürriyet publiziert wurde, sorgt in Deutschland für politische Wellen: Patriots aus Deutschland werden an der syrischen Grenze stationiert. Obwohl die türkische Regierung ein derartiges Begehren laut eigenen Aussagen nicht gestellt hat (andere Quellen sagen, heute Montag werde der Antrag eingereicht) gewinnt man angesichts der deutschen Diskussion den Eindruck, Truppen und Material stünden bereits abflugbereit auf dem Flughafen. Sinn und Zweck einer solchen Stationierung treten anscheinend in den Hintergrund. Patriot:  .."ist ein bodengestütztes Mittelstrecken-Flugabwehrraketen-System zur Abwehr von Flugzeugen, Marschflugkörpern und taktischen ballistischen Mittelstreckenraketen", soweit die Definition in Wikipedia.  Bisher nicht nötig Auf Grund des bisherigen Verlaufes der Auseinandersetzungen an der türkisch-syrischen Grenze müsste also gefragt werden: Gibt  oder gab es Vorfälle, welche den Einsatz diese...