Direkt zum Hauptbereich

Schulreformen: Das Kind ins Zentrum!



 Nachdem in den vorangegangenen Kapiteln  „das System“ mit all seinen Vor- und Nachteilen, seinen Kuriositäten und Auswüchsen beschrieben wurde und im Folgenden über mögliche Veränderungen nachgedacht wird, sollte vorerst das Kind, welches ja von unserem Bildungssystem profitieren sollte, in den Vordergrund rücken.

Eine Momentaufnahme:

Wir sehen uns heute mit der Situation konfrontiert, dass unsere Gesellschaft in jeglicher Hinsicht heterogener geworden ist, seit mehr als dreissig Jahren durch Menschen aus verschiedensten Kulturkreisen und entsprechenden Lebensformen geprägt ist. Da haben wir Ein- oder Zweikindfamilien deutscher Abstammung genau so wie 4- oder 5-Kindfamilien von Zuwanderern aus der Türkei, dem Balkan, welche neben der grösseren Kinderzahl oft auch ihre Lebensformen mitimportiert haben. Das kann eine Bereicherung oder eine Belastung sein, je nach Standpunkt und der Fähigkeit der Schule, diese Verschiedenartigkeit aufzufangen.

Wir alle kennen Kinder, welche eine intensive Frühförderung von Seiten der Eltern erlebt haben
und sehen daneben Familien oder allein erziehende Elternteile, deren grösste Sorge neben diversen privaten Problemen darin besteht, die Kinder täglich ausreichend zu versorgen, die Familie auf den Beinen zu halten, zu überleben. Das wird sich in dem Sinne fortsetzen, dass die früh Geförderten auch während ihrer Schulzeit mit starker  Unterstützung von zu Hause rechnen können, während andere während der gesamten Schulzeit wegen sprachlicher Handicaps oder familiär schwieriger Rahmenbedingungen, aber auch Interesselosigkeit der Eltern stärker sich selbst überlassen sind.

Mehrsprachigkeit zum Zeitpunkt der Einschulung ist für viele Kinder aus andern Kulturkreisen Privileg und Handicap zugleich. Zwar sprechen sie ihre Vater- oder Muttersprache oft ziemlich fliessend, doch nützt sie ihnen im neu beginnenden Schulalltag relativ wenig. Die Deutschkenntnisse vieler dieser Kinder sind zum Zeitpunkt des Schuleintritts eher rudimentär, lassen es kaum zu,  dem Unterricht überhaupt zu folgen.

Schon früh sind Kinder heute mit elektronischen Medien wie Handys (welche in sich schon kleine Playstations, Fotoapparate und internettaugliche Stationen sind) vertraut, was zu einem sehr intensiven Gebrauch führt. Daneben stehen in den meisten Haushalten Computer und Playstations. Je nach Umgang mit all diesen Technologien können wir Kinder erleben, welche schon erstaunlich selbstständig sind und sich in dieser Welt gut zurechtfinden. Anderen wiederum dienen diese technischen Errungenschaften als Zeittotschläger. Das heisst, sie verbringen den grössten Teil ihrer Freizeit in einer unwirklichen Umgebung und holen sich ihre Bestätigung durch neue Rekorde und virtuelle Freunde.

Es ist deswegen kein Wunder, dass heute gerade bei Einschulungstests viele Kinder mit grossen Bewegungsdefiziten, mangelhaftem Wortschatz, auffälliger Überaktivität, aber gleichzeitig Konzentrationsstörungen in einfachen Belangen auffallen. Ja, sie sind geprägt . Die einen so, andere so und manche wieder ganz anders. DAS Kind gab es nie und gibt es heute erst recht nicht.

Eine weitere Gruppe beginnt die schulische Laufbahn bereits mit einer gut gefüllten Freizeitangenda. Sport, Musik, Ballet, Jugendgruppe sind bereits bestehende Grössen, welche es nun um den Schulalltag herum einzubauen gilt.

Es darf nicht unterschätzt werden, dass die Unterschiede, mit denen heute die Kinder zu Schulbeginn „übernommen“ werden, in vielfacher Hinsicht enorm sind. Es wäre zu einfach, dies mit Verweis auf verschiedenen Ethnien zu erklären. Nein: Auch wenn wir Schule auf Schweizer oder Deutsche reduzieren, kriegen wir im Spiegel vorgesetzt, dass es „unsere Gesellschaft“ nicht mehr gibt und die Folgen des gesellschaftlichen Auseinanderdriftens bedeutend krasser zu sehen sind als noch vor 40 Jahren.

In dieser Situation mit dem Begriff Chancengleichheit die schulische Laufbahn zu starten, wirkt geradezu sarkastisch, da werden alle Lehrkräfte derselben Meinung sein. Nein, mit Schulbeginn erfolgt eine Nivellierung der Ziele auf das  Machbare, eine andere Möglichkeit lässt das derzeitige Schulsystem gar nicht zu. Das Machbare ist definiert über den Lehrplan. Schulform und -struktur sind von dieser Diskussion weitgehend ausgenommen, obwohl gerade hier ein gewaltiges Potential schlummert. Diese Ziele sind für 1/4 der Klasse eine Überforderung, etwa 1/4 dürfte unterfordert sein und der Rest fühlt sich ausgelastet. So entsteht die Situation, dass rund 50% der Klasse ihre Chancen nicht optimal nutzen können, was dann wiederum zu diversen disziplinarischen und führungsspezifischen Problemen im Klassenzimmer und weit darüber hinaus führt.

Die Voraussetzungen für wirkliche Chancengleichheit zu schaffen, ist meiner Auffassung nach die zentrale Herausforderung für die Schule. Bereitstellung von Rahmenbedingungen, welche Unterricht und qualitativ gutes Lernen für alle ermöglichen, auch diejenigen, welche von zu Hause keine Unterstützung erwarten können. Damit erst erfolgt eine erste Annäherung an den Begriff Chancengleichheit. Unter diesem Blickwinkel scheinen fundamentale Veränderungen des heutigen Schulsystems unabdingbar und unter diese Maxime  stelle ich die folgenden Kapitel.

Alle bisherigen Beiträge im Dossier Schule

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Von Flüchtlingslagern, Festungen und Mauern

Mauer zwischen der Türkei und Syrien Neben der Fußball-WM sind es dieses Jahr Horst Seehofer, Kanzlerin Merkel und einige Exponenten der AfD, welche für das große Sommertheater besorgt sind. Ein "Masterplan" soll die Grundlage liefern, dass Europa mehr oder weniger flüchtlingsfreie Zone wird, in erster Linie aber Deutschland von weiteren Asylsuchenden entlastet wird. Mit einer "Festung Europa", einem von Goebbels im zweiten Weltkrieg eingeführten Begriff, soll vermeintlicher Schutz Sicherheit vor Flüchtlingsströmen suggeriert werden. Auch hier ist eigentlich offensichtlich, dass die treibende Kraft innereuropäische Staaten sind, welche das Ziel verfolgen, Flüchtlinge dorthin abzuschieben, wo sie erstmals europäischen Boden betreten haben - also in die Staaten, welche die Aussengrenze Europas bilden. Schauen wir doch etwas genauer hin: 

Heute ein Tourist - morgen 1000 Touristen (2)

 Wir verlassen nun die Türkei und Anamur und wenden uns dem Harz, im Speziellen dem Ostharz zu. Bereits bei letzterem Begriff wird es schwierig, weil es dazu äußerst unterschiedliche  Interpretationen  gibt. Während das nordöstlich am Harzrand gelegene Aschersleben (Salzlandkreis) gerne den Titel "Das Tor zum Harz" nutzt, liegt das 6 Kilometer entfernte Arnstein in Mansfeld-Südharz. Um Verwechslungen mit der seit Langem bestehenden Stadt Arnstein in Bayern zu verhindern, wählte man 2010 den Begriff Arnstein-Harz.  Zum Begriff Ostharz findet man auf Webseiten Sätze wie:  Brocken, Bodetal, Wernigerode, Quedlinburg und Rübeländer Tropfsteinhöhle. Sie suchen ein Programm wo Sie in 5 Tagen den  Ostharz  entdecken können...    Quelle   .. Die Könige Ich provoziere etwas: Wernigerode, Quedlinburg, Thale, Ballenstedt, Aschersleben, Hettstedt, Lutherstadt Mansfeld, Sangerhausen, Nordhausen, Bad Sachsa, Bad Lauterberg, Herzberg, Goslar. Alle Orte gelabelt oder assoziert auf Harz, obwo

Demografie: Horrorszenario Ost, wie oft noch?

Ich finde es wieder einmal erstaunlich, wie seit über 15 Jahren das immer-selbe demografische Horrorszenario als gottgegeben und die Zukunft der neuen Bundesländer beeinträchtigend , verbreitet wird. Seit über 15 Jahren wird "vorausschauend" in Form von IGEK und ISEK Infrastrukturabbau betrieben, womit eine punktgenaue Beschleunigung des beschriebenen Trends stattfindet.. Jede Gemeinde, die NICHT nach diesen Vorgaben plant, fällt aus den Landesförderprogrammen.... Gestützt oder "begleitet" wird dies durch Beiträge wie diese hier.. Strukturabbau auf Befehl, begründet mit vermeintlichen Fakten! Das Problem dabei: Inzwischen stellt man fest, dass diese Fokussierung auf Schwerpunktzentren völlig an den Bedürfnissen vorbei ging, die vor zehn Jahren getätigten Prognosen NICHT eingetroffen sind, und auch die jetzige 7. Regionalisierte Bevölkerungsprognose (Sachsen-Anhalt) auf mehr als fragwürdigen Basisdaten aufgebaut ist... Ab wann darf man eine Entwicklung auch