Direkt zum Hauptbereich

Geschirmt, gehebelt, gedeckelt



So, heute darf nun also der Bundestag nochmals über den erweiterten Rettungsschirm abstimmen. Dass dies der Fall ist, wird die Opposition als Erfolg erfeiern. Obwohl davon ausgegangen werden kann, dass letztlich auch die SPD und die Grünen diesem Paket werden zustimmen müssen, ist es letztlich so, dass auch die Kanzlerin kaum einen andern Weg sah, wollte sie nicht einen innerparteilichen Streit riskieren, der dann zuletzt in der Vertrauensfrage geendet hätte. Das war dann doch etwas zu riskant.

So wird nun also das Parlament einem Finanzpaket mehrheitlich zustimmen, welches im Wesentlichen und in letzter Konsequenz folgende Punkte beinhaltet:

  • Aufblasen des Schirmes auf über eine Billion € . Davon sind rund 230 Mia € so genannter Versicherungsschirm für die privaten Anleger und Geldinstitute, welche den Rest aufbringen sollten. . Ob diese sich wirklich engagieren, wird jedoch erst die Zukunft weisen.
  • Aufdotierung der Banken mit frischem Kapital. Man spricht von rund 100 Mia € . Damit können die Ausfallrisiken und nötigen Abschreibungen fauler Griechenland-Kredite abgefedert werden.
  • Schuldenschnitt Griechenland. Zwischen 50% und 60% der Auslandsschulden Griechenlands (also rund 170 Mia €) sollen erlassen werden. 
Ja, somit hätte man das Problem Griechenland gelöst - für den Moment wenigstens und lediglich buchhalterisch.  Denn: Es ist weiterhin völlig unklar, ob die im griechischen Parlament beschlossenen Reformen und Einsparungen jemals Wirkung erzielen können. Derzeit sieht es mehr nach kollabieren aus...


Hat eigentlich schon jemand ein entsprechendes Szenario für Italien gerechnet?...


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Türkei Çıralı: Nagelprobe in Sachen Natur- und Artenschutz

Im letzten Beitrag zu diesem Thema stand der Aufruf der Aktionsgruppe 'Başka bir Çıralı yok'  , (es gibt kein anderes Cirali), im Zentrum, welche eine Unterschriftenkampagne gegen ein geplantes Tourismusprojekt direkt am unter Naturschutz stehenden Meeresschildkrötenstrand des Ortes lanciert hat. Im heutigen Beitrag beleuchte ich anhand eines sehr gut recherchierten Beitrages in haberantalya die Winkelzüge, welche dieses Projekt überhaupt spruchreif haben werden lassen. Dazu muss man die Zonenplanung in der Türkei kennen und die präsentiert sich im Falle Çıralıs folgendermassen: Der spezielle Strand des Ortes ist in mehrfacher Hinsicht zertifiziert: Auf Grund der aussergewöhnlichen Vegetation am Strande selbst und den dahinter liegenden Flachdünen und eines einmaligen Bambestandes hat das gesamte Gelände den Status Naturschutzgebiet 1. Ranges . In dieser Zone dürfen keinerlei feste Bauten errichtet werden. Türken sagen: Darf kein Nagel eingeschlagen werden. Der We...