Direkt zum Hauptbereich

Italien wird beaufsichtigt

Heute Nacht wird in Griechenland eine Vertrauensabstimmung stattfinden. Dabei wird so oder so der Rücktritt des griechischen Staatspräsidenten erwartet. Verliert er die Abstimmung, muss er abdanken, gewinnt er sie, wird er aller Voraussicht nach zurücktreten und den Weg frei machen für eine Übergangsregierung. Das, was an  politischen Entscheiden ansteht, lässt sich offenbar durch eine Partei alleine nicht realisieren. So war es denn auch heute noch so, dass sich die Opposition gegen die Sparmassnahmen der Regierung stellte, obwohl sie innerhalb der kommenden zwei Wochen genau diese Bemühungen mittragen muss. Parteipolitik auf dem Buckel des Staates...

Nun beginnt jedoch in Italien dasselbe Spiel. Was die Regierung bisher aus eigener Kraft an Reformen beschlossen hatte , war so halbherzig und unverbindlich, dass die mahnenden Stimmen aus der EU immer lauter wurden. Jetzt, am G-20-Gipfel gibt es eine überraschende Erklärung: 

Italien soll sich einer strikten Überwachung sowohl durch die EU-Kommission als auch durch den IWF unterwerfen. Damit soll das Vertrauen der Märkte in die Solidität Italiens gestärkt werden. Ein Vertreter der italienischen Regierung bestritt in Cannes allerdings, dass es um eine "formelle Überwachung" durch den IWF gehe. Vielmehr sei Italien bereit, den IWF um seine "Meinung" und seinen "Rat" zu bitten, wenn es um die Sanierung der italienischen Staatsfinanzen gehe. Dies solle die Überwachung durch die EU-Kommission ergänzen, der Italien bereits vor einer Woche zugestimmt hatte.  Quelle
Wenn ich mir das eitle Verhalten Berlusconis in den letzten Jahren so betrachte und dann diese Sätze lese, muss ich laut lachen. Er wäre also bereit, andere um Rat zu "bitten".  Lächerlich! Es geht um etwas ganz Anderes:

Die Lage für Italien ist derzeit im Kreditsektor sehr angespannt. Neues Geld ist nur noch zu hohen Zinsen aufzutreiben, was natürlich ruinös ist. 6,4% für Zehnjahresanleihen... 1 Mia € auftreiben und innerhalb von zehn Jahren 1,64 Mia zurückzahlen, das ist heftig. Weitere grosse Anleihen stehen in den nächsten Monaten an. 

 Um hier Druck wegzunehmen, ist  die EZB offenbar bereit, Anleihen aufzukaufen, aber sicher nicht unter der Bedingung, dass Berlusconi "um Rat" bezüglich weiterer Sparmassnahmen "bittet". Das waren mit  knallharte Bedingungen, nachdem man nun Monate, ohne wirkliche Ergebnisse zu erzielen, verschlampt hat.

Trotzdem: Italien ist nicht mit Griechenland zu vergleichen, da  viele dieser Schulden in Italien gezeichnet wurden.  Um so härter würden Zahlungsschwierigkeiten oder eine Pleite das Land selbst treffen...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Von Flüchtlingslagern, Festungen und Mauern

Mauer zwischen der Türkei und Syrien Neben der Fußball-WM sind es dieses Jahr Horst Seehofer, Kanzlerin Merkel und einige Exponenten der AfD, welche für das große Sommertheater besorgt sind. Ein "Masterplan" soll die Grundlage liefern, dass Europa mehr oder weniger flüchtlingsfreie Zone wird, in erster Linie aber Deutschland von weiteren Asylsuchenden entlastet wird. Mit einer "Festung Europa", einem von Goebbels im zweiten Weltkrieg eingeführten Begriff, soll vermeintlicher Schutz Sicherheit vor Flüchtlingsströmen suggeriert werden. Auch hier ist eigentlich offensichtlich, dass die treibende Kraft innereuropäische Staaten sind, welche das Ziel verfolgen, Flüchtlinge dorthin abzuschieben, wo sie erstmals europäischen Boden betreten haben - also in die Staaten, welche die Aussengrenze Europas bilden. Schauen wir doch etwas genauer hin: