Direkt zum Hauptbereich

Deutsche Bahn: Flexibilität schaut anders aus


Sonntag, 4.11.2012, ICE Hamburg – Zürich, Abfahrt 9:45 in Hamburg. Nach gesetzlichem Feiertag und Ferienende in einzelnen Bundesländern, war davon auszugehen, dass viele Kurzurlauber die Rückreise vom Norden in den Süden antreten würden. Auch ich gehörte zu den Reisenden, stieg allerdings erst um 12:38 in Kassel als Besitzer eines 1. Klass-Tickets zu.

Zusteigen ist etwas übertrieben. Ab Eingang hieß es, diverse auf den Gängen und Waggon-Verbindungskorridoren liegende Gepäckstück, aber auch Beine von am Boden sitzenden Passagieren zu übersteigen und irgendwo eine Abstellfläche für Gepäck und sich selbst zu suchen. Der Zug selbst: Hoffnungslos überfüllt in der ersten, wie in der zweiten Klasse. Erschwerend in der ersten Klasse kam dazu, dass offenbar in Hamburg ein 1. Klass-Waggon aus der Komposition genommen wurde und die sich darin befindlichen Passagiere trotz Reservation in Gängen, Korridoren und eben auf dem Fussboden und Ausstiegsplattformen der verbliebenen 1. Klass-Wagen tummeln durften.

Gut, vielleicht war da ein technischer Defekt, das kann ja passieren. Dann müsste man annehmen können, dass spätestens nach 5 Stunden unzumutbarer Reisebedingungen z. B. in Frankfurt ein oder zwei Wagen eingeschoben würden. Aber nix da. Da standen tatsächlich Leute von Hamburg bis Baden-Baden in den Gängen, geschlagene 8 Stunden.

Der Verweis des Begleitpersonals, allenfalls eine Rückerstattung zu fordern, ist da ein schwacher Trost. Das vermag diese Tortur nicht abzugelten. Wie toll wäre es doch gewesen, mitzuerleben, dass die DB auf dieses Fiasko reagiert und zusätzliches Wagenmaterial bereitstellt.

Dabei ist mir aber noch was durch den Kopf gegangen. In Autos besteht Gurtenpflicht, muss Gepäck fachgerecht verstaut werden usw. Ebenso in Flugzeugen. Nicht auszudenken, was da nur schon bei einer Notbremsung bei Tempo 240 in diesem Zuge abgegangen wäre...  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Von Flüchtlingslagern, Festungen und Mauern

Mauer zwischen der Türkei und Syrien Neben der Fußball-WM sind es dieses Jahr Horst Seehofer, Kanzlerin Merkel und einige Exponenten der AfD, welche für das große Sommertheater besorgt sind. Ein "Masterplan" soll die Grundlage liefern, dass Europa mehr oder weniger flüchtlingsfreie Zone wird, in erster Linie aber Deutschland von weiteren Asylsuchenden entlastet wird. Mit einer "Festung Europa", einem von Goebbels im zweiten Weltkrieg eingeführten Begriff, soll vermeintlicher Schutz Sicherheit vor Flüchtlingsströmen suggeriert werden. Auch hier ist eigentlich offensichtlich, dass die treibende Kraft innereuropäische Staaten sind, welche das Ziel verfolgen, Flüchtlinge dorthin abzuschieben, wo sie erstmals europäischen Boden betreten haben - also in die Staaten, welche die Aussengrenze Europas bilden. Schauen wir doch etwas genauer hin: