Direkt zum Hauptbereich

EU-Krise: Und dann noch George Soros

Einige von euch werden jetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen: "Komm, hör auf, du willst doch nicht diesen Oberspekulanten zum Thema EU zitieren?", und damit diesen Beitrag als nicht lesenswert abhaken.

Deswegen zuerst ein Vergleich. Ich kann städtebaulich für oder gegen die Errichtung von Hochhäusern sein und dies damit begründen, Hochhäuser seien  in erster Linie den hohen Renditeansprüchen der Investoren geschuldet. Damit liege ich sicherlich nicht falsch.

Bei all dieser Skepsis und bei allen Vorbehalten: : Ich werde dem Architekten, der dann einen solchen Klotz hinbaut, Respekt zollen müssen, vor allem, wenn er mit dauernd neuen Konzepten für sehr interessante und attraktive Blickfänge sorgt. Zwar bin ich weiterhin gegen diese Bauweise, achte aber denjenigen, der diese Technik erfolgreich beherrscht. Er versteht sein Handwerk offensichtlich.
  
So halte ich es mit Soros und alle, welche da lediglich den "Spekulanten" sehen, müssen sich ehrlicherweise eingestehen, dass der Mann offensichtlich die Fähigkeit hat, wirtschaftliche und politische Trends, Entwicklungen zu erkennen und sein Handeln darnach auszurichten. Deswegen ist er so erfolgreich. Dass dieser 82-Jährige in seinem Leben aber noch ganz Anderes leistet, scheinen viele Kritiker nicht zu zu wissen, nicht wissen zu wollen. Deswegen sei doch kurz auf den bisherigen Lebenslauf verwiesen.

Soros zum Zustand der EU und Lösungsansätze
Selbst unter Annahme des negativsten Szenarios welches heißt: "Wenn Soros Empfehlungen abgibt, ist er bereits mitten drin in der Spekulation", lohnt es sich, den nun folgenden Beitrag sehr aufmerksam zu lesen und als kleine Hilfe vielleicht folgender Trick: Geh davon aus, der Beitrag sei von einem Institut und nicht von einem "Spekulanten" entwickelt, vielleicht fällt dann die Konzentration auf die harten Fakten, welche hier angeführt werden, leichter.

Mein Eindruck: Hier wird eine seit Jahren laufende Entwicklung konsequent zu Ende gedacht.  "Alternativlos". 
Für einmal wäre das wirklich die treffende Wortwahl.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Türkei Çıralı: Nagelprobe in Sachen Natur- und Artenschutz

Im letzten Beitrag zu diesem Thema stand der Aufruf der Aktionsgruppe 'Başka bir Çıralı yok'  , (es gibt kein anderes Cirali), im Zentrum, welche eine Unterschriftenkampagne gegen ein geplantes Tourismusprojekt direkt am unter Naturschutz stehenden Meeresschildkrötenstrand des Ortes lanciert hat. Im heutigen Beitrag beleuchte ich anhand eines sehr gut recherchierten Beitrages in haberantalya die Winkelzüge, welche dieses Projekt überhaupt spruchreif haben werden lassen. Dazu muss man die Zonenplanung in der Türkei kennen und die präsentiert sich im Falle Çıralıs folgendermassen: Der spezielle Strand des Ortes ist in mehrfacher Hinsicht zertifiziert: Auf Grund der aussergewöhnlichen Vegetation am Strande selbst und den dahinter liegenden Flachdünen und eines einmaligen Bambestandes hat das gesamte Gelände den Status Naturschutzgebiet 1. Ranges . In dieser Zone dürfen keinerlei feste Bauten errichtet werden. Türken sagen: Darf kein Nagel eingeschlagen werden. Der We...