Direkt zum Hauptbereich

Nahost "Erfolgsstory" (1): Afghanistan

Es lohnt sich, ein Stück Nahost-Geschichte im Zeitraffer durchlaufen zu lassen, um das zu verstehen, was dort derzeit abgeht. Insbesondere ist zu beachten, welche Rolle "WIR", das Abendland, oder westliche Welt, dort spielen. Erst so werden viele Dinge, denen wir heute verständnislos gegenüberstehen, in Ansätzen nachvollziehbar.



1919
Afghanistan befreit sich nach zwei erfolglosen Aufständen dank diplomatischem Geschick
von der britischen Kolonialmacht und wird unabhängig.

Der Preis der Unabhängigkeit war, dass beträchtliche Gebiete des ursprünglichen Afghanistan
in britische Verwaltungsgebiete (welche zum heutigen Pakistan gehören) abgegeben werden mussten.

1978
Afghanistan erhält eine kommunistisch ausgerichtete Regierung.
Mudschaheddins bekämpfen diese Riegierung
Einmarsch der Russen 1979, was zur Bildung einer Allianz USA,
Saudi-Arabien und Pakistan führt, welche die Mudschaheddins unterstützt.

Rückzug der Russen 1989 ("aussichtsloser Krieg")
Bildung einer neuen Regierung, welche den Kampf gegen den
(zuvor hochgerüsteten) islamischen Staat beginnt.

Zerfall der verschiedenen Gruppen, eine davon die immer
stärker und radikaler werdende Taliban/Al Kaida mit Osama Bin Laden, welcher zuvor
mit US-Unterstützung gegen die Russen gekämpft hat.
Von den USA wendete er sich aber ab, nachdem deren Truppen NACH dem Desert-Storm gegen die Besetzung Kuweits durch den Irak in den arabischen Brückenköpfen verblieben.

Pakistan, aber auch arabische Petrol-Staaten unterstützen Taliban und Al-Kaida im Kampf um Vorherrschaft in Afghanistan

11.9.2001
Nach verheerendem Terroranschlag in den USA 
Intervention der USA, in deren Auftrag eine vereinte islamische Front
vor allem den Bodenkrieg führte.
2002 wurde Übergangsregierung mit Karzai eingesetzt
Gestützt wurde er von der international zusammengesetzten ISAF

2009
Aufstockung des ISAF-Kontingentes durch zusätzliche 47 000 US-Soldaten,
da die gesamte Situation außer Kontrolle zu geraten drohte.
Genau so spektakulär dann auch der Abzug 2013/14.



2014
Offiziell ist der Kampf/Krieg in Afghanistan per 31.12. 2014 beendet.
Verbleiben soll ein Kontingent von 12 000 Personen, 
deren Aufgabe Ausbildung, Beratung Training sein sollen.
Laufzeit 2 Jahre.

Ziel erreicht?
Eigentlich erkennt man lediglich ein riesiges Vakuum.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkei Çıralı: Zerstörung eines Paradieses

Çıralı liegt in der Nähe von Kemer und ist bekannt für ein einzigartiges Tourismuskonzept, welches in den 90-er Jahren in Zusammenarbeit zwischen WWF und Bevölkerung entwickelt wurde. Mehr dazu hier . Dieses Konzept hat gegriffen und der kleine Ort erfreut sich grösster Beliebtheit vor allem auch bei deutschsprachigen Urlaubern, welche keinen Rummel möchten. Diese Einzigartigkeit hat dazu geführt, dass viele Urlauber seit Jahren immer wieder an diesen sehr speziellen Ort zurückkehren. Bilder Aus Çıralı erreichte mich heute folgende Meldung:

Türkei Çıralı: Abbruch hat begonnen

Gestern wurde in Çıralı , begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot, mit dem Abbruch einer ersten Pension begonnen. Heute sollen drei weitere Betriebe geschleift werden. Obwohl wieder zahlreiche Demonstranten erschienen, blieben deren Bemühungen, diesen Abbruch zu verhindern, erfolglos. Etwa 25 Personen wurden festgenommen. Die Zeitung Hürriyet hat Bilder und ein Video ins Netz gestellt. Der Landrat der Region hat den Abbruch damit begründet, diese Pensionen befänden sich auf Waldgebiet und seien illegal, weshalb sie abzubrechen seien. Das mag aus heutiger Sicht stimmen, wenn man nur die Momentaufnahme als Richtschnur hinzuzieht. Wie bereits in einem früheren Beitrag berichtet, sind die Sachlage und die Geschichte Çıralıs jedoch bedeutend komplexer. In einem der bisher besten Beiträge zu diesem Thema fragte der Journalist Yusuf Yavuz im Atlas Dergi : Hat das Modell Cirali im Tourismus ausgedient? Er listet da sachlich die Ereignisse seit 1990 auf und fragt nach der Zukunft d...

Türkei Çıralı: Nagelprobe in Sachen Natur- und Artenschutz

Im letzten Beitrag zu diesem Thema stand der Aufruf der Aktionsgruppe 'Başka bir Çıralı yok'  , (es gibt kein anderes Cirali), im Zentrum, welche eine Unterschriftenkampagne gegen ein geplantes Tourismusprojekt direkt am unter Naturschutz stehenden Meeresschildkrötenstrand des Ortes lanciert hat. Im heutigen Beitrag beleuchte ich anhand eines sehr gut recherchierten Beitrages in haberantalya die Winkelzüge, welche dieses Projekt überhaupt spruchreif haben werden lassen. Dazu muss man die Zonenplanung in der Türkei kennen und die präsentiert sich im Falle Çıralıs folgendermassen: Der spezielle Strand des Ortes ist in mehrfacher Hinsicht zertifiziert: Auf Grund der aussergewöhnlichen Vegetation am Strande selbst und den dahinter liegenden Flachdünen und eines einmaligen Bambestandes hat das gesamte Gelände den Status Naturschutzgebiet 1. Ranges . In dieser Zone dürfen keinerlei feste Bauten errichtet werden. Türken sagen: Darf kein Nagel eingeschlagen werden. Der We...