Direkt zum Hauptbereich

Posts

Merkel: Wenn Versager von "Verlierern" sprechen

Seit zwei Tagen dürfen wir uns mit  einer Wortschöpfung auseinandersetzen. Kanzlerin Merkel meinte an einer Veranstaltung, die CDU müsse sich intensiver mit den "Modernisierungsverlierern" auseinandersetzen, diese zurück ins Boot holen. Ich verzichte auf philosophische Betrachtung der Begriffe Modernisierung und Verlierer. Nur soviel:  "Modernisierung" ist ein Dachbegriff für gesellschaftlichen Wandel, bestehend aus vielen konkreten Handlungsfeldern, welche (in diesem Falle) politisch aktiv gestaltet werden. Das können sein: Sozial-, Arbeitsmarkt- oder neue gesellschaftlich Werteprioritäten (z.B. "gewünschte Sockelarbeitslosigkeit", "Wir schaffen das", "Lügenpresse" "Pack" )  usw.    "Verlierer" beinhaltet, dass es auch Gewinner gibt. Es wird ein  Wettbewerb suggeriert. Wer jedoch von Anfang an von diesem Wettbewerb ausgeschlossen ist, kann nicht als Verlierer, sondern sollte als "Opfer" bezeichnet w...

Türkei - und die Antwort Europas?

Wenn man derzeit über die Türkei berichten möchte, weiß man nicht wo beginnen und wo aufhören. Auch die deutschsprachige Presse ist derzeit gut gefüllt. An Themen mangelt es nicht, wird es auch in den kommenden Wochen nicht fehlen, denn die Türkei befindet sich auf einem sehr heiklen Weg. Ein waghalsiger Hochseilakt ohne Trapez.  Angesichts eines sich verschärfenden diplomatischen Tons zwischen der Türkei und der EU, insbesondere in Richtung Deutschland, bricht nun Außenminister Steinmeier am kommenden Dienstag zu einer Türkeireise auf .  "Wozu eigentlich?",  bin ich geneigt zu fragen. Dazu ein Stimmungsbild: 6. November: Erdogan zum Thema Kritik der EU an Ausschaltung der Opposition und erwarteter kritischer Fortschrittsbericht der EU. Quelle: "Sie nannten mich Diktator und dergleichen. Das beunruhigt mich nicht, das geht zum einen Ohr rein und zum andern raus." 9. November, Erdogan droht Europa mit Flüchtlingen . "Das wird sie wie ein Bum...

USA wählt - die Vergangenheit!

Heute wird in den USA gewählt . Rund 4 Mia Dollar wurden im Wahlkampf der beiden Kandidaten verbrannt. Vernichtet in einer Schlammschlacht zweier Senioren, an welcher die gesamte Weltöffentlichkeit teilweise kopfschüttelnd, teilweise nur noch angewidert teilgenommen hat. Zum Einen eine Kandidatin, welche die Tradition der familiären US-Präsidentschafts-Erbfolge fortsetzt. 69 Jahre alt, bis 2013 Außenministerin in der Regierung Obama. Von diesem Amt trat sie zurück und betonte, dies hätte keinen Zusammenhang mit den Präsidentschaftswahlen 2016. Heute wissen wir, hatte es doch. Über den Gesundheitszustand der möglichen nächsten Präsidentin wird viel gerätselt. Auffallend sind ein offensichtlich unsicherer Gang und mehrer körperliche Schwächeanfälle während des Wahlkampfes. Zum Andern der Quereinsteiger Trump, 70 Jahre. Eine der schillerndsten Persönlichkeiten und Lebemann aus der US-Unternehmenswelt. Sich selbst als erfolgreichen Unternehmer in den verschiedensten Sparten dar...

Eröffnung der Bosporus-Brücke: Erdogans großer Tag.

Heute wird die 3. Bosporus-Brücke, die Yavuz Sultan Selim Köprüsü durch Staatspräsident Erdogan eröffnet. Mit dabei sein werden Regierungsvertreter aus Bosnien Herzegovina, Mazedonien, Bulgarien, Pakistan, Serbien, Georgien. Besonderen Wert legt die Presse auf die Teilnahme des selbsternannten Königs aus Bahrein, Hamed bin Isa Al Halife . So wie der Name der Brücke einen Bezug zum Osmanischen Reich hat, so liest sich also auch die Teilnehmerliste. Welche westlichen Staaten teilnehmen und durch wen vertreten werden, ist abzuwarten. Das Bauwerk: Eine Meisterleistung Es handelt sich um ein beeindruckendes Projekt, Bauzeit rund 36 Monate, termingerecht fertiggestellt, geplant und errichtet von einem türkisch-europäischen Konsortium. Ein so genanntes PPP-Projekt, welches dem Errichter während einer bestimmten Laufzeit sämtliche Einnahmen, aber auch eine bestimmte Tagesfrequenz durch  den Staat garantiert. Die Brücke hat je 4 Fahrbahnen und in der Fahrbahnmitte zwei Eisenbahnge...

Türkei: Umbau des Staates geht weiter

Krieg im Südosten der Türkei:  Yüksekova Krieg im Südosten der Türkei: Nusaybin Ich möchte diese Woche auf einer innen- und einer außenpolitischen Ebene zusammenfassen. Dazu folgender Hinweis: Je lauter die Türkei sich gegenüber dem Ausland äußert und damit für Schlagzeilen sorgt, um so mehr  muss darauf geachtet werden, was im Inland konkret passiert. Nur ein Beispiel: Diese Woche war für die türkischen Sicherheitskräfte eine der verlustreichsten der letzten Monate. Der Südosten wurde täglich von schweren Attentaten gegen öffentliche Gebäude und militätische Einrichtungen oder Konvois durchgeschüttelt. Innenpolitik (Basis timeline 4 ) Weiterhin Verhaftungen im großen Stil , die Bilanz wird beinahe täglich nach oben korrigiert. Die Unterstellung von Holdings und Konzernen unter Zwangsverwaltung geht weiter. Kontrolle des Internets und der Sozialen Netzwerke wird mit Auflösung des TIB direkt Ministerpräsident oder Staatspräsident unterstellt. Zugriff auf H...

4 Wochen nach dem Putsch: Erdogans Machtergreifung

Während 3 Wochen habe ich in den timelines täglich über Veränderungen, neue Beschlüsse in der Türkei und Forderungen an das Ausland berichtet. Seit vergangenen Mittwoch sind die Straßendemos beendet, es kehrt also sowas wie Alltag ein. Zu erkennen ist das an den Schlagzeilen der großen türkischen Zeitungen, wo wieder mehr  zum Thema gesellschaftlicher Tratsch und Klatsch, bebildert mit leicht bekleideten Damen, vorzufinden sind.  Das alles kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich das gesellschaftliche Klima in der Türkei massiv verändert hat.Parallel dazu findet ein Strukturumbau im Staate statt, welcher in Richtung "alle Befugnisse an Erdogan" gedeutet werden muss. Ich skizziere einige Themen: Säuberungen:  Diese gehen weiter, allerdings immer häufiger auf Entscheidungsstufe Provinz und Bezirk. Hier wird eine Kritik immer lauter: Unter dem Schlagwort FETÖ werden auch alte politische und persönliche Rechnungen beglichen, welche weder mit Gülen noch mit d...

Meeting Yenikapi: 5 Mio Besucher - ein Bilderrätsel !

Gestern abend gab Anadolu Ajans bekannt, an der Großveranstaltung in Istanbul hätten rund 5 Mio Personen teilgenommen. Diese Zahl wird heute von allen Medien übernommen. Drei Bilder und jeder Leser soll sich seinen Reim selbst machen: Luftaufnahme der Veranstaltung Daraus ergibt sich, dass das Gelände wie folgt genutzt wurde:  Mitinge katılım merak konusu... AA'nın dün akşam 21.03'te geçtiği habere göre mitinge katılım sayısı 5 milyon dolayında...   Quelle Gespannt wartet der Rest der Welt, wie Anadolu Ajans,  zu diesem wirklich Rekord verdächtigen Wert gekommen ist. 20,8 Besucher/m2, das muss man erst mal schaffen.... Ebenso erstaunlich ist, wie solche Zahlen auch in deutschsprachigen Medien unbesehen übernommen werden.